Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Wortschatz und Wortform *8 + (ursprünglich gutes, schlagkräftiges Wort, Wortstrohhülsen, böse Modeformeln, andauernde verdiente Lächerlichmachung, wertlos)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Die Stellung zur Disposition des Admirals + (falsch gestellt)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Der Knabe, als er dies sah, erschrak + (verdammenswert)
- Der Knabe, als er dies sah, erschrak + (verdammenswert)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (durch den Vers abgezwungene)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Stände oder stünde? Begänne oder begönne? + (richtiger)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Frequenz/häufig)
- Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft + (verdienen keinen Tadel)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Fort und weg (weiter) + (Bedauerlicher)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Für + (verdient den Tadel nicht)
- Für + (verdient den Tadel nicht, nicht viel besser, Nachahmung des Französischen, Gallizismen riechen)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter + (ausgeglichen)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Falsche Wortstellung + (häßlicher Latinismus)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)