Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Bedingen + (unverständlich)
- Wandelbarkeit des Geschlechtes der Hauptwörter + (einen leisen Ruck empfinden)
- Eine Menge war oder waren? + (stumpfes Sprachgefühl)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Bedeutung des Perfekts und Imperfekts + (entscheidet für)
- Allmähliche Beschränkung des Genetivobjekts + (beruht es auf diesem Irrtume des Sprachgefühls)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Anderes auslautendes e + (belanglos)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (würde stören)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei, verdient keinen groben Rüffel, unerträglich, kühn, überaus töricht)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) + (Frequenz/ehedem allgemein herrschenden)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch, geziert, nicht mehr falsch, nicht falsch, selbstverständlich ganz richtig, ebenso gut, beide gleich gut, beide gleich zulässig, großartig)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)