Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Von der Fügung der Verhältniswörter + (Abweichung von der Regel)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig, ganz unerträglich, nicht ganz so anstößig, nicht schön, schleppend und schwülstig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Von hohem geschichtlichen Werte oder von hohem geschichtlichem Werte? + (logisch unzweifelhaft notwendig)
- Gedenke unsrer oder unser + (völliger Blödsinn)
- Gedenke unsrer oder unser + (völliger Blödsinn)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (widerwärtiger Mißbrauch)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Im Abnehmen sein, am Geben sein u. ä. + (fälschlich)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Stellung des Reflexivs + (wahrhaft melodischen Sätzen)
- Stellung des Reflexivs + (wahrhaft melodischen Sätzen)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Artikel in der Anrede + (achtungsvoller)
- Es war (ist) im August, daß + (als Nachäffung erweist es sich)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Das Umstandswort *1 + (weder gemein noch fehlerhaft)
- Das Umstandswort *1 + (weder gemein noch fehlerhaft, entschuldbare Doppelauffassung)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)