Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig, trauriges Zeichen, widerwärtig, richtig, Mißbrauch, unbegreiflicherweise, Nachäfferei des Englischen, gedankenlos, wunderlich, Schrulle)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (Abscheu zu erregen)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (widerwärtiger Mißbrauch)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (Unsinn, ganz undeutsch, gedankenlos)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Bad-Kissingen und Kaiser Wilhelm-Straße + (Unsinn)
- Die Apposition + (selbstverständlich)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Artikel vor Adjektiv + Substantiv + (am Platze)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Derselbe, der gleiche, der nämliche, der oder wie? u. ä. + (Frequenz/fast nur)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Äußere Mittel zur Besserung + (besten Schriftdeutsch)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Die Sammlung Göschen + (wie wir uns hier an ihr versündigen)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (willkommne Bereicherung)
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (edler, vornehmer, häßlich)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- In 1870 + (scheinen es manche für geistreich zu halten)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. + (bequemere)
- Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan + (Frequenz/beliebter)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)