Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Worte oder Wörter? Gehälter oder Gehalte? + (edler, vornehmer, häßlich)
- Umlaut + (Frequenz/bei weitem überwiegend)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- In 1870 + (scheinen es manche für geistreich zu halten)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Mit umgehn statt: damit umgehn; nichts für statt: dafür geben u. ä. + (bequemere)
- Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan + (Frequenz/beliebter)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Sich erweisen, bewähren als wahren oder wahrer Freund? + (besser)
- Deine oder dein Fräulein Schwester u. ä.? + (wird man weder schreiben)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Fehlerhafte Weglassung des Artikels vor Attribut + Substantiv + (durfte auch nicht sagen)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Formelhafte Wendungen ohne Artikel + (angeblich vornehmeren Zug)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Bloße Nennform im ersten, Nennform mit zu im zweiten Gliede (besonders nach als) + (bessere)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Hauptwort 6. Der Drittfall + (Frequenz/niemals)