Seiten, die auf „Literatursprache“ verlinken
Die folgenden Seiten verlinken auf Literatursprache:
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Matthias(1929) Eine Woche oder zwei ein(e) Wocher zwei (← Links)
- Wustmann(1903) Der Buchtitelfehler (← Links)
- Matthias(1929) Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort (← Links)
- Matthias(1929) Modeformen des Bindungssatzes (← Links)
- Wustmann(1903) Falsch fortgsetzte Relativsätze (← Links)
- Wustmann(1903) Welche letzterer und welcher letztere (← Links)
- Wustmann(1903) Worte oder Wörter Gehälter oder Gehalte (← Links)
- Wustmann(1903) Der unerkennbare Konjunktiv (← Links)
- Wustmann(1903) Drei Monate durch drei Monate während dreier Monate (← Links)
- Matthias(1929) Würde im Bedingungsnebensatze berechtigt (← Links)
- Wustmann(1903) Franz oder Franzens Goethes oder Goethes (← Links)
- Matthias(1929) Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz (← Links)
- Matthias(1929) Übertreibung im Ausdruck (← Links)
- Engel(1922) Das Zeitwort 1 Beugung 1 (← Links)
- Matthias(1929) Angaben der Zeit und der Art und Weise ohne Artikel (← Links)
- Wustmann(1903) Voller Menschen (← Links)
- Wustmann(1903) Relativsätze Welcher welche welches (← Links)
- Matthias(1929) Eine Fata morgana die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet (← Links)
- Matthias(1929) Ich habe (es) schon gehört daß er fort ist ich hörte er sei fort ich höre er ist fort (← Links)
- Matthias(1929) Den von Rausch und Wonne Bezauberten nicht den Bezauberten von Rausch und Wonne (← Links)
- Wustmann(1903) Falsch angeschloßnes Partizipium (← Links)
- Matthias(1929) Zu falschen Gleichungen verleiten oft als anstatt außer sonder (sonstig) (← Links)
- Matthias(1929) Indikativ in Begehrungssätzen (← Links)
- Matthias(1929) Verwandtschaftsnamen ohne Artikel (← Links)
- Matthias(1929) Muster abhängiger Rede (← Links)
- Matthias(1929) Banges Erwachen errötendes Entzücken u ä (← Links)
- Matthias(1929) Bevorzugung des Konjunktivs in gewählter Darstellung (← Links)
- Matthias(1929) Jener falsch statt der(jenige) jenes dieses (← Links)
- Matthias(1929) Ungebeugte Eigenschaftswörter (← Links)
- Matthias(1929) Laß (lehre heiße) mich dein oder deinen Jünger sein (← Links)
- Wustmann(1903) Zur Kasuslehre Ich versichere dir oder dich (← Links)
- Matthias(1929) Der glücklichste Mensch der je lebte ich will ihn nicht nennen (← Links)
- Matthias(1929) Genetiv des geteilten Ganzen (partitivus) (← Links)
- Wustmann(1903) Mißbrauch des Imperfekts (← Links)
- Matthias(1929) Er hat und wird die Stadt verlassen Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches (← Links)
- Wustmann(1903) Besondere Fehler Der Schwund des Artikels (← Links)
- Matthias(1929) Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen (← Links)
- Matthias(1929) Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter (← Links)
- Wustmann(1903) Die Verneinungen (← Links)
- Matthias(1929) Der substantivierte Infinitiv 268 Wesen und Zulässigkeit (← Links)
- Wustmann(1903) Die Ausstattung war eine glänzende (← Links)
- Wustmann(1903) Vergleichungssätze Als ob als wenn (← Links)
- Matthias(1929) Sich erweisen bewähren als wahren oder wahrer Freund (← Links)
- Matthias(1929) Sage nichts Überflüssiges und Selbstverständliches (← Links)
- Matthias(1929) Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen (← Links)
- Wustmann(1903) derselbe dieselbe dasselbe (← Links)
- Matthias(1929) Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze (← Links)
- Matthias(1929) Subjekt des Infinitivs (← Links)
- Matthias(1929) Lehren einen etwas und lernen (← Links)
- Wustmann(1903) Erzählung und Inhaltsangabe (← Links)