Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger)
- Dativ-e + (altertümelnd)
- Einer der schwierigsten, der oder die + (falsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist, muss, Frequenz/gewinnen Boden, nicht gut, Frequenz/überhand, gelten zu lassen, peinliche Sprachsauberkeit, richtiger, richtig, Frequenz/wiederholt, Frequenz/herrscht vor)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Arbeiter auf eigene Hand. Verein gegen Hausbettelei + (berechtigt)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart + (Frequenz/mag bevorzugt werden)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Zufolge + (Frequenz/ziemlich selten)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (Frequenz/nicht mehr üblich)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (Frequenz/nicht mehr üblich)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (Frequenz/nicht mehr üblich)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten, erträglich, bedenkenlos zulässig, für sprachgebildete Ohren unmöglich, kein Notstand entschuldigt)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Als wie + (durch den Mangel das Gefühl einer Lücke hervorgerufen wird)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Wer und der + (eingeschränkter)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)