Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Ich sah den Soldaten von ihm mißhandeln + (bequeme)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/kaum minder häufig)
- Wesen des sächlichen Geschlechts - niemand anders + (klingt hart)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Schachtelsätze + (Hohn auf Kunst)
- Subjekt des Partizips: § 342 + (schwierigere)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- Sie war seiner- oder ihrerzeit eine stolze Erscheinung? + (befremdet uns die künstliche Kongruenz sogar)
- Ohne daß und ohne zu + (in Ordnung)
- ig, lich, isch. Adelig, fremdsprachlich, vierwöchig, zugänglich + (eigentlich falsch)
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (Verwirrung)
- Die teilweise Erneuerung + (Verwirrung)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unsicherheit)
- Bis + (Dummheiten)
- Wems nicht paßt und nicht will + (Duldung der Freiheit fordert)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Die Ägypter, dies harte Volk, schlug oder schlugen? + (berechtigt)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (Wahn)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (das Ungeheuerlichste, mit keinem guten Beispiel)
- In 1870 + (scheinen es manche für geistreich zu halten)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Welschgeziefer)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)