Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- (Sehen) daß oder wie? + (durfte es also nicht heißen, falsch, Fehler, Frequenz/wird gar nicht selten begangen)
- Nicht: der gekränkte Mensch an seiner Ehre + (den Vogel abgeschossen)
- Von richtig statt des Genetivs + (berechtigt)
- Dank und trotz + (besser)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (altertümlich)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen + (durfte schreiben)
- Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen + (durfte schreiben, falsch, Frequenz/gar nicht selten, Frequenz/oft, Gespreiztheit, mit Recht, undeutschen)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (durch den Vers abgezwungene)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Der innere Feind und seine Bezwingung oder und die Bezwingung desselben? + (befremdet)
- Das Geschlechtswort + (dürfen wir uns beruhigen)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *2 + (so oft starrer)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Das Zahlwort + (aber)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Bedeuten + (ebenso gut)
- Mit = auch, ebenfalls u. ä. + (ebenso gut)
- Mit = auch, ebenfalls u. ä. + (ebenso gut)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt)
- Bedeuten + (ebenso gut, muß)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut, nichtssagend, grobianische Sto … ebenso gut, nichtssagend, grobianische Stockmeister, auserlesene Feinmeister, wunderfeiner Grobian, verrohter Barbar, edlen Schriftsprache, schroff, irrtümlich, sinnvoll, fast jeder Anstoß nehmen, leidlich, schmale Grenzlinie, unsicher, überlegende, feingebildete Sprachgefühl, sprachedel, sorgsam, durch gröbliche Schlamperei verwüstet, bedachtsam, unnötige Fesseln, schwerlich, unfehlbar, unnachsichtig, notwendig, guter Sprachgebrauch, ungewiß, nicht ganz vergeblich, der selbsicherste aller Sprachmeister, köstlichstes Scherzgedicht, keine haltlose Vermutung, sondern eine wohlbegründete bestimmte Überzeugung, sprachlebensfremde Voreingenommenheiten, die strengsten Sprachmeisterer, blaue Unwirklichkeit, ein starkes Stück, unzweideutig, der oft gerügte angebliche Fehler, schön, hart an der äußersten Grenze des noch Erträglichen, trefflich, kaum ernsten Anstoß daran nehmen, Büttel mit dem kranksinnigen Krittlerohr, eine Härte, nennenswert, unschuldig, wunderwelche geheimnisvolle Zwischentöne, unleugbare Tatsache, kein völlig sichres Notwendigkeitsgefühl, nicht beachtenswert, tröstlich, nicht so elend, köstlich, ungetrübt, kein Unrecht, eigensinnige Tiftler, gewaltsam, ebensunfähigensinnige Tiftler, gewaltsam, ebensunfähig)