Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich, falschen, grober Denkfehler, man kann wohl schreiben, man reden kann, nicht bloß um einen "orthographischen Fehler" oder gar bloß um eine gleichgiltige orthographische Abweichung, Unsinn, Verirrung)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Der substantivierte Infinitiv eine Quelle unschöner Zusammensetzungen + (Absonderliches)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche, Fehler, Frequenz/nicht mehr selten, nicht gebessert, noch schöner, über die Maßen zerdehnt, Unnatur, Widerspruch)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Anders, andersartig und anders geartet + (entsetzlicher Schwulst)
- Anders, andersartig und anders geartet + (entsetzlicher Schwulst, überflüssige Verbreiterung, vollends unnötiger Schwulst, noch nicht schwülstig genug, breit genudelt)
- Was ich bin und habe + (braucht nicht immer)
- Dank und trotz + (besser)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte)
- Wortschatz und Wortform + (entstellte, verderbte, fremdsprachige Brocken, schlechtes Deutsch, Sprachwidrigkeit, Geschmacklosigkeit, Albernheit, Unwürdigkeit, unwissend und unfähig, ungebildeter Geck)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (aus mundartlichen Einflüssen erklärt)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Friedrich des Großen oder Friedrichs des Großen? + (ganz unnötigerweise)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ergab den Widersinn)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Unbedachte Personifikationen + (ergötzlich)
- Unbedachte Personifikationen + (ergötzlich, schön, sinnlos)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (erlaubt)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (erlaubt)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Der Kaufmannstil *1 + (unnütze Verteurung)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (erlaubt, Fehler, tadelt mit Recht)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt, unmöglich, ganz überflüssig, unstatthaft, ziellos, mit Unrecht, aber nicht unerklärlich, anmutvolle Freiheit, für dümmer gehalten werden, als die Polizei erlaubt, mit Recht, zulässig)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller, kräftiger, entschiedener)
- Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter + (Frequenz/häufiger)
- Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft + (ermöglicht)
- Ab- und Zugang, fehler-, ja lasterhaft + (ermöglicht, Man darf nicht bloß sagen, nicht, verdienen keinen Tadel)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Widersprüche in bildlichen Wendungen + (erschreckender)