Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (gesunde Weiterentwicklung)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Die Stellung zur Disposition des Admirals + (falsch gestellt)
- Die Stellung zur Disposition des Admirals + (falsch gestellt, Falsche, Gleich falsch, rührt oft von einem teilweise berechtigten Gefühle her, unzulässig, verbietet)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)
- Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß + (falsch wäre zu sagen)
- Teilweise erlassen, teilweiser Erlaß + (falsch wäre zu sagen, lächerlich, Sprachgefühl hier gar nicht so äußerlich irregeleitet worden ist, sondern nach innerlichen Gründen eine Grenze anerkannt hat)
- Zur Steuerung des Notstandes + (falsch,)
- Einer der schwierigsten, der oder die + (falsch, Fehler, Frequenz/meist, Frequenz/oft)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch, Fehler, Frequenz/seltener, Frequenz/um so öfter, Ganz verwerflich, kann nur eine derartige Fortführung gerecht werden, Mißbrauch, Nicht besser, Nie dürfen gebraucht werden, Satzungeheuer)
- Würde falsch im Wunschsatze + (falsch, Fehler, keinen Sinn hat, So falsch, statt, statt des allein Richtigen, Um kein Haar besser)
- Ja, also, daher falsch gestellt + (falsch, Frequenz/am öftesten, Frequenz/häufig, gesucht)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch, Frequenz/ausgedehnt, Frequenz/ebenso wenig, Frequenz/herrschend, Frequenz/meiste Fälle, Frequenz/nie, kaum richtig, sinnlicher, trügerisch, unangenehm, Unsicherheit, weniger wohlklingend)
- Laut Bericht(es); meinem Erachten nach + (falsch, Frequenz/häufige, Gleich gut, lieber auch nicht, mag man hinnehmen, nie sollte man sagen, notwendig, Schlechthin fügungswidrig)
- Ein auffälligeres Äußere und Äußeres + (falsch, Frequenz/häufiger, gern, notwendigerweise, richtig, Verbequemlichung)
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (falsch, Frequenz/oft, Missbrauch, schwerfällig)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch, Frequenz/oft, gehört er auch nicht, hätte weder schreiben sollen, Immerzu also gesagt, neben, nicht am Platze, nicht kräftig genug, nimmer geduldet werden kann, statt, ungewöhnlich)
- Das Umstandswort *2 + (falsch, Geschmacksache)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (falsch, Gewinn)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch, Kopfschütteln über Verkehrsbehörden muss die Meldung erregen, lächerlich, unmöglich)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch, feinfühlig, Frequenz/häufiger, Frequenz/herrschend, Frequenz/immer seltener, Frequenz/nicht selten, nicht, nicht notwendig, richtig, statt, unberechtigt, Unform)
- Derer und deren + (falsch, ganz neuer Unsinn)
- Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er + (falsch)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (falsch, gern, gewählter, notwendig, richtig)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (falsch, häufig, nicht nachahmenswert, seltener, widersinnig)
- Zur Steuerung des Notstandes + (falsch,)
- Starke und schwache Konjugation + (falsch, noch bewundernswürdiger, ärgerliche und beschämende Schwankungen und Verirrungen)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch, ohne jeglichen Anstoß, zuwider ist, lieber vermieden, am Platze ist, am besten, fälschlich)
- Konjunktiv falsch statt des Indikativs + (falsch, unbedingt erfordert)
- Frieden oder Friede? Namen oder Name? + (falsch, unerträglich)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Der Minister besichtigte alle neuen Bauten und drückte derselbe (oder: er) seine Freude aus + (falsche)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)