Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung, Frequenz/recht häufig, Unklarheit, Mißverständnis, ehrabschneidendes Mißverständnis, Wirrsal)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (falsch)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Ein auffälligeres Äußere und Äußeres + (falsch)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (Freiheiten herrschen)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Wortschatz und Wortform *11 + (richtiger)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Reformer und Protestler + (verstümmelt)
- Das Passivum. Es wurde sich + (geschmacklos)
- Bindewörter. Und + (nicht frei von Fehlern)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Neue Wörter + (töricht)
- Das Passivum. Es wurde sich + (geschmacklos, höchstens im Scherz,)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Der Getötete drang auf ihn ein + (gespensterhaften Eindruck)
- Der Getötete drang auf ihn ein + (gespensterhaften Eindruck, mit Recht spotteten denn auch die "Wespen", Nicht besser, Preis eines sachlichen Widerspruches)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet, peinliche Korrektheit, ungezwungene Natürlichkeit, unnützen Überfluß, Verletzung des Ebenmaßes tadeln)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Ja, also, daher falsch gestellt + (falsch)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)