Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (bräuchlich)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Arbeiter auf eigene Hand. Verein gegen Hausbettelei + (berechtigt)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler, starker Widerspruch fühlbar, umständlich, untadelhaft, wie man wähnt, etwas Regelwidriges)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Personennamen mit doppeltem Geschlecht + (Frequenz/überwiegend)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (Frequenz/öfter)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Zeichnenbuch oder Zeichenbuch? + (doch)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Die verirrten Kinder, nicht: der sich eingeschlichne Dieb + (nicht zu tadeln sein)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Das Geschlechtswort + (gradezu unziemlich (Fremdbewertung von Erich Schmidt))
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Die Ägypter, dies harte Volk, schlug oder schlugen? + (berechtigt)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (also durchaus nicht falsch)
- Erstaufführung + (Abgeschmackte)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Hocherfreuen oder hoch erfreut? + (entsetzlich)
- Verschieden flektierte und schwankende Zeitwörter + (vergebliches Bemühen)
- Im oder in dem? zum oder zu dem? + (sehr einfach)
- Bindewörter. Und + (die Logik verlangt es hier unbedingt)
- Das Bindewort *2 + (grober Fehler)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz + (richtig)
- Das Bindewort *2 + (grober Fehler, Mißverständnisse und Lächerlichkeiten)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig, ganz unerträglich, nicht ganz so anstößig, nicht schön, schleppend und schwülstig)