Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (bedenklicher)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Angereihte Haupt- und konjunktionale Nebensätze [§ 281] + (Einfachheit)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Speißenkarte oder Speißekarte? + (recht weise)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Frequenz/Ausnahme)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach)
- Tintefaß oder Tintenfaß? + (traurige Verirrung)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter, wenig schönes, grobe Fehler, als edler und kraftvoller empfunden, meist zu hoch, ungezwungen)
- Äußere Mittel zur Besserung + (besten Schriftdeutsch)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Zahlwort + (aber)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Das Vorwort *2 + (gutes Deutsch)
- Das Vorwort *2 + (gutes Deutsch)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Wortschatz und Wortform *7 + (allbekannten Unarten)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort, berechtigte Geltung, überflüssige Wiederholung, fein unterscheidend, billiger Spott, Stümper, dreiste Wagnisse, beschränkte, philisterhafte Bekämpfung, untadlig gebildet)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (Abweichung vom strengen Gesetze)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Provinzialismen + (böses Mißverständnis)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)