Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ich bin gestanden oder ich habe gestanden? + (köstlich)
- Ich bin gestanden oder ich habe gestanden? + (köstlich, unerträglich)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Artikel in der Anrede + (achtungsvoller)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Ansichtig eine oder einer Sache? u. ä. + (Frequenz/häufigen)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort + (eine scharfe Grenze)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (auch ermöglicht)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/viel seltener)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (langatmige Satzdehnung)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (langatmige Satzdehnung)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (Frequenz/hundertmal des Tags)
- Nach aufgehobener Tafel, bei eintretender Dunkelheit + (am besten meidet)
- Stellung der beiordnenden Bindewörter im allgemeinen + (lange nicht so einfach)
- Stellung der beiordnenden Bindewörter im allgemeinen + (lange nicht so einfach, freier und willkürlicher, höchstens ausnahmsweise)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Wortschatz und Wortform *10 + (solche querköpfige Gewaltsamkeiten)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Schwulst + (unpassend)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider)
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller)