Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Es erstaunt mich; einen beteiligten + (fruchtbarer)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der Präpositionen + (Mangel an Anschauung)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- An Ostern, auf Ostern + (meist beachtete und gewünschte Weise)
- An Ostern, auf Ostern + (meist beachtete und gewünschte Weise, nachahmenswert)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Das und was + (häßlicher Fehler)
- Hauptwörter auf -ei + (durchaus berechtigt)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Während acht Tagen oder acht Tage? + (am einfachsten)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Richtigstellen und klarlegen + (merkwürdig)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Verbindung einander widersprechender Ausdrücke + (Widerspruch)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (merkwürdig weitverbreiteter)
- Richtigstellen und klarlegen + (merkwürdig, außerordentliche Vorliebe, törichte Wörter, gedankenlos gebildet, gräßliches Bild, richtig, anschaulich,)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Hin und her + (nicht um ein Haar besser)
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger)
- Durch Liszts Schlittschuhtanz, einem Paradestück + (besonders kräftigen)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Das Fürwort *1 + (mildernde, ja manchmal rechtfertigende Umstände, durchaus verwerflich, glatter, beschwingter, sehr verdienstvolle, aber einseitig und rechthaberisch übertreibende Bekämpfung, nicht zu tadeln, überstreng)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln)
- Artikel bei Begriffs- und Stoffnamen + (durfte schreiben)
- Laß (lehre, heiße) mich dein oder deinen Jünger sein? + (dem berechtigten Zuge der Sprache gemäß)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Psychologisches Grundgesetz der deutschen Wortstellung + (mit Recht)