Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Ein mehr entwickelter naturwissenschaftlicher Sinn als Selbstbeobachtung + (erlaubt)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Tintefaß oder Tintenfaß? + (traurige Verirrung)
- Tintefaß oder Tintenfaß? + (traurige Verirrung, bares Gestammel, gut und richtig, ganz häßlich, reine Leimerei, ein Jammer)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Bedingen + (trauriges Zeichen)
- Mißbrauch des Imperfekts + (trauriges Zeichen)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- (Annehmen), daß oder als ob, als wenn? + (am Platze)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Fort und weg (weiter) + (Bedauerlicher)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Bildungen mit und ohne s von gleichen Bestandteilen nebeneinander + (berechtigt)
- Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet + (geradezu undeutsch)
- Auf die an ihn aus der vor dem Schlosse versammelten Menge gerichtete Frage u. ä. + (ewige Lächerlichkeit)
- Neue Wörter + (töricht)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Neue Wörter + (töricht, schlecht, garstig, verunglückt, geschmacklos wie überflüssig, seltsam, sehr töricht)
- Richtigstellen und klarlegen + (merkwürdig)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)