Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Halber; (um) -willen + (ungewohnt)
- Halber; (um) -willen + (noch weniger am Platze,)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Mir armen oder armen Manne? Wir Deutschen + (Frequenz/geläufig)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Tempusverirrung beim Infinitiv + (ungewöhnliche Geistesverfassung)
- Tempusverirrung beim Infinitiv + (ungewöhnliche Geistesverfassung, nicht besser, eher noch schlimmer, so irrt er sich)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Tot sagen, für -, als -, wie tot wegtragen + (als altertümlich empfunden)
- Anderes auslautendes e + (belanglos)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (unglaublichsten Satzverrenkungen)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft, Frequenz/viel seltener, mag man ruhig weiter sagen, im Rechte, braucht gegen diese nichts getan zu werden, nicht entschieden genug bekämpft werden kann, was diese Formeln wirklich Bedenkliches haben, Ungewöhnliches)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Ein Faß alten Weines (reines Herzens) + (allgemein geteilte Abneigung)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam, aufhören, völlig sinnlos zu schreiben, fehlerlos, unmöglich, lächerlich, ganz überflüssig, überflüssig und schlecht zugleich, störende Breitspurigkeit, drollig)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Partizipium statt eines Neben- oder Hauptsatzes + (Nicht viel besser)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Falsche Stellung fälscht oft den Gedanken + (falsch)
- Der tiefer Denkende, der Tieferdenkende oder der tiefer denkende? + (richtig)