Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Tautologie und Pleonasmus + (unnötigerweise doppelt, aus schlechtem lateinischem Unterricht, Geschwulst am Leibe unsrer Sprache)
- Nachdem und seitdem + (angebracht)
- Stellung von nicht und nur + (Frequenz/häufigsten)
- Die Sammlung Göschen + (Nachäfferei der romanischen Sprachen)
- Der Kaufmannstil *1 + (unnütze Verteurung)
- Der Kaufmannstil *1 + (unnütze Verteurung, erlaubt)
- Im Gebirg und den Tälern oder in dem Gebirge und den Tälern? + (gestattet)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Schwulst + (unpassend)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- Schwulst + (unpassend, Frequenz/immer, sinnwidrig, ganz unnötigerweise, lauter fürchterliche Wörter, fürchterlich, Gewaltsames)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt)
- § 318 + (fälschlich)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (unschön)
- Aussprache + (unschön)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (unschön)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (unschön)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (unschön)
- Nach verschiedenen Meldungen oder: wie verschiedene Blätter melden, wäre der Papst bedenklich erkrankt + (unschön)
- Schwankungen zwischen der starken und der schwachen Konjugation + (unschön)
- Stark gebeugte Fremdwörter + (unschön)
- Stark gebeugte Fremdwörter + (unschön)
- Stark gebeugte Fremdwörter + (unschön)
- Weder lesen können noch sollen + (unschön)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Noch ein falscher Plural im Prädikat + (unsinnig)
- Noch ein falscher Plural im Prädikat + (unsinnig)
- Größtmöglichst + (unnötiger Wortschwall)
- derselbe, dieselbe, dasselbe + (Bleiklumpen)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- darin, daraus, daran, darauf usw. + (Frequenz/hundertmal des Tags)
- Gesichtspunkt + (unsinniger Mißbrauch)
- Gesichtspunkt + (unsinniger Mißbrauch, verkehrt, unsinniger Wortschwall, lächerlicher Beigeschmack, Unfug)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)