Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Allgemeiner Gesichtspunkt für die Wahl der Präpositionen + (Mangel an Anschauung)
- Das Binde-s + (unerträglich)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt, schlecht, unangemessen, geschmacklos, merkwürdig, immer merkwürdiger, durchaus nicht so angemessen, viel zu weit hergeholt, unsinnig, Verunstaltung und Verhunzung des sprachlichen Gewandes noch weiter getrieben, Unwahrheit und Unnatur)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit)
- Er naht oder er naht sich? er erstaunt oder er erstaunt sich? + (Frequenz/sehr beliebt)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres)
- Inhier, nachhier, nachoben + (viel zu gemein und doch allein richtig)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres, eingeschmuggelte, viel zu gemein und doch allein richtig, unbeholfen)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz + (richtig)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Wo und so + (altertümlich)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (vielumstritten)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Das Beiwort *2 + (auserlesene Lächerlichkeit)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Von falsch statt des Genetivs + (Entgegenkommen gegen die - Bequemlichkeit der Volkssprache)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- Anders, andersartig und anders geartet + (entsetzlicher Schwulst)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (edler)
- Anderen, andren oder andern? + (garstiger Mißbrauch)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig, unmißverständlich und … vollkommen richtig, unmißverständlich und in knappester künstlerischer Form, angemessenste Form, leerer Klingklang, wertloser Inhalt in äußerlich schöner Form ist ein Greuel vor Gott und Menschen, ernst, lehrreich, sehr beliebtes, meist unverstandenes, höchst gefährliches Bild, blühender Blödsinn, gefährlich, mißbrauchend, überaus lustig, Blumenkohl, Drolligkeit, jenseit von Gut und Böse, verworrengkeit, jenseit von Gut und Böse, verworren)
- Größtmöglichst + (noch schlimmer)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (keine falsch)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden, Dreistigkeit, kein Unglück, sondern ein willkommner Reichtum, tadellos, berechtigt, Grenze zwischen Gut und Ungut, unzulässig, gemütlich, unbeschadet)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)