Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- e als Zeichen der Zusammensetzung + (das Streben nach Wohllaut wird es dann rechtfertigen)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform *1 + (mit Unrecht ausgesondert)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet, Mahnung, kräftiger, Deuts … weit verbreitet, Mahnung, kräftiger, Deutschfranzosenjargon (Schopenhauer), Heimparisersprache, etwas edler, zulässig, dunkel, es schadet auch nichts, letzter Unsinn und Sprachfehler, unzulässig, unmöglich, richtig, unmißverständlich, mindestens hart, nicht besser, Härte nur durch die Gewöhnung getilgt, sehr bedenklich, unzweideutig, nicht mehr als falsch empfunden, nicht mißverständlich, an sich richtig, reiche Quelle schlechten Stils, unmöglich reiche Quelle schlechten Stils, unmöglich)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (am Platze)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Mit einer lauten Stimme u. ä. Wendungen mit französischem unbestimmtem Artikel + (dazu gar nicht passenden)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung + (gute echtdeutsche Wörter)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (wenig zu beanstanden)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten, dichterisch, nicht unmöglich, abgeneigt, Unbequemlichkeit,)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Versichern + (berechtigt)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Wo und so + (altertümlich)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Beifügungen falsch statt beigeordneter selbständiger Sätze oder Satzteile + (weniger schlimmen)
- Zwei Verneinungen verstärken sich + (weniger störend)
- Zwei Verneinungen verstärken sich + (weniger störend, gar nicht so schlimm, Schlimmbesserung)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Ohne daß und ohne zu + (in Ordnung)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Fehlerhafte Anwendung präpositionaler Attribute + (Frequenz/oft)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)