Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Gegen und vor; gegen und gegenüber + (französelnd)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (entgegen der haushältischen Art unserer Sprache)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Konjunktiv des Imperfekts nach verneinten Sätzen + (oder)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz + (werden vor dem Richterstuhle peinlicher Grammatiker nur übel bestehn)
- Wortschatz und Wortform *8 + (ursprünglich gutes)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (falsch)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Das Vorwort *3 + (grundverkehrt)
- Die Unklarheit und Verschwommenheit, Unnatur und Unwahrheit unseres Stiles + (einander widerstreitende Wendungen und Redensarten)
- Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich + (richtig)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung *1 + (entschuldbar)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (erlaubt)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- Welcher oder der? + (nicht)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Mißbrauch des Imperfekts + (widerwärtig)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)