Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei)
- Das Zeitwort 2. Zusammengesetzte Zeitwörter *1 + (wüste Polterei, verdient keinen groben Rüffel, unerträglich, kühn, überaus töricht)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Schwanken zwischen den beiden Konjunktivreihen in Vergleichssätzen (als ob u. dgl.) + (Frequenz/ehedem allgemein herrschenden)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Umspringen der Nebensatzstellung nach und + (am häufigsten)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Geistliche Musikaufführung. Lateinische Wortkunde. Rote Maulbeerbäume. Hundertjähriger Geburtstag + (darf man unbedenklich reden)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch, geziert, nicht mehr falsch, nicht falsch, selbstverständlich ganz richtig, ebenso gut, beide gleich gut, beide gleich zulässig, großartig)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (zu gelehrt)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Wortschatz und Wortform *1 + (Schlafrocksprache)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Aus: "Die Grenzboten" + (das ärgste)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Wirkliche unverbundene Mittelwörter + (Aus einem unbedeutenden eigenen Ansatze)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Mit oder ohne Augenglas, nicht: in wie außerhalb Deutschlands + (es ist hart)
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Rote Weintrinker und ähnlicher Unsinn! + (allgemein ebenso wenig angebrachter dichterischer Freiheit)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (dichterisch)