Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ein recht, nicht: ein rechter braver Schüler + (Fortschritt)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Besseren)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Biegung der Adels- und anderer mehrfacher Namen + (Frequenz/Schwankungen)
- Biegung der Adels- und anderer mehrfacher Namen + (Frequenz/Schwankungen)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (Frequenz/Vorherrschaft, Frequenz/viel seltener, mag man ruhig weiter sagen, im Rechte, braucht gegen diese nichts getan zu werden, nicht entschieden genug bekämpft werden kann, was diese Formeln wirklich Bedenkliches haben, Ungewöhnliches)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Verwechslung von Präpositionen + (Frequenz/sehr oft)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Nennform mit um zu falsch statt Hauptsatzes + (aus Verlangen nach Abwechslung in Satzform und Satzrhythmus)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Wörter mit verschiedenem Geschlecht in verschiedener Bedeutung + (Frequenz/häufig)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (Frequenz/allgemein üblich)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (Frequenz/allgemein üblich)
- Vermengung von als, wo, und daß + (Frequenz/allgemein üblich)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Dank und trotz + (besser)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (aus kaum erklärbaren Gründen)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Artikel nach Präpositionen + (breite)
- All, bei alle(m) dem + (bequeme und berechtigte Ausweichung)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Für den Zusammenhang fremde Angaben in den Formen von Mittelwort und Beisatz + (Ausnahmslos erscheinen mit Recht salopp)
- Ja, also, daher falsch gestellt + (falsch)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1. + (Frequenz/an solcher Stelle ungebräuchliche)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 1. + (Frequenz/an solcher Stelle ungebräuchliche)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Sich (ge)trauen, sich unterstehn + (allein mustergültig)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Genetiv des geteilten Ganzen (partitivus) + (dem Zuge der Vereinfachung nachgegeben)
- Ergänzung einer Verbalform aus einer andern, verschiedenartigen + (ausnahmsweise)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)