Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Mann(s) genug sein, viel …, kein Aufhebens machen + (Frequenz/Allgemeiner)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen + (ein Zuviel)
- Wann und wenn, dann und denn + (darf nicht verdrängt werden)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (gemeine Zusammenkopplung)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Die Stiefeln oder die Stiefel + (unbedenklich)
- Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er + (falsch)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)
- Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne? + (Frequenz/überwiegend)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend, unbegreiflich, ganz verkehrt, auf die ärgerlichste Weise, geschmacklos, Abgeschmacktheit ohnegleichen)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet + (geradezu undeutsch)
- Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet + (geradezu undeutsch, Nachäffung französischer und englischer Art, täte wahrlich gut sich davon freizuhalten)