Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Schwulst + (unpassend)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge +
- Ohne und wegen + (hüte man sich)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (mittelmäßig)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (lebensvoller, kräftiger, entschiedener)
- Wer und der + (eingeschränkter)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich, berühmt, nicht etwa als Witz, s … lehrreich, berühmt, nicht etwa als Witz, sondern als voller Ernst beabsichtigt, läßlicher, streng, das Natürlichere und Bequemere, als brüchig empfunden, nicht genug gewürdigt, der unstreitig richtige Sinn, unachtsam, jäher Wechsel, hart, schief und krumm, Verrenkungenhsel, hart, schief und krumm, Verrenkungen)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Eine Fata morgana, die sie vor sich sieht und ihr zutrachtet + (braucht sich auch heute kein Deutscher vor dem Vorwurfe der Willkür und Gesetzlosigkeit zu fürchten)
- Was für ein, was für welche + (am liebsten)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (leider)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (leider)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (leider)
- Wer = wenn einer + (leider)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl + (leider, Nachäffung, verdächtig, unangenehm, kühn, wohlbekannt, heftig, umstritten, besser, natürlicher, Frequenz/überwiegend, lächerlich (Sprachbüttel), doppelt unverschämt)
- Die Beugung der Eigennamen. Namen der Flüsse, Seen, Berge und Gebirge + (leider, traurig, allein richtig, Augenweide, heißt, lautet, sage man lieber)
- Zwei Nebensätze falsch unter ein Bindewörter gespannt + (besser)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Frequenz/viel zu oft angewandt)
- Beisatz ohne als + (Fehler)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Das Umstandswort *3 + (sehr gefährlich)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- (Zu)nächst, unweit, binnen + (besser)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Subjektiver und objektiver Genetiv neben demselben Substantiv + (an sich richtige)
- Also, indes(sen), entweder, doch und jedoch + (allenfalls auch)
- Städte- und Ländernamen + (notwendigerweise)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Demungeachtet, ohnedem u. ä. + (Frequenz/ganz übliche)