Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Beugungsformen zu man + (bekannt)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Möglichkeit und Grenzen passivischer Fügungen + (heißt es nur)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar)
- Ärztin und Patin + (nichts dagegen einzuwenden)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Fehler)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (nicht gutheißen)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (nicht gutheißen, bequemer und einfacher)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (durch den Vers abgezwungene)
- Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan + (Frequenz/beliebter)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- So lange als möglich und: möglichst lange + (allerschönste)
- Falsche Wortstellung + (häßlicher Latinismus)
- Er braucht nicht zu eilen + (braucht ihr nicht ganz vorenthalten zu werden)
- Verquickung verschiedener Fügungen + (begreiflich)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Das Umstandswort *5 + (nicht mehr anzukämpfen)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste, der allerschl … nicht mehr der schlechteste, der allerschlechteste Stil, undeutscheste Sprache, sehr übler Zustand, nicht Schönheitsfehler, sondern Ungehörigkeiten, solch beschämendes und verderbliches Beispiel, unvergleichlich reiner, fremdsprachige Wichtigtuerei, Lächerlichkeit, welsche Verschmutzung, gespreizte Wichtigtuerei, unecht, überflüssig, unerträglich kurz, wäßrige Breitspurigkeit, nicht geringe Kunst, unvermeidlich, Absonderlichkeiten, sprachlich entfremdet Absonderlichkeiten, sprachlich entfremdet)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte, Frequenz/übliche, geschichtlich begründet, hört auch die Berechtigung auf, Frequenz/ärgerniserregende Mengen, Fehlfügungen,)
- Satzgefüge und Satzbau 3. Maßwörter und Teilungsfall + (zu dichterisch)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel)
- Das Umstandswort + (übelste Welschwörter)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Zweier Inspektoren, beide(s) ausgezeichnete Kenner + (Ebenso richtig)
- Mittel, das Zusammentreffen mehrerer Genetive zu vermeiden! + (lieber)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Über- und Aufschriften ohne Artikel + (fehlerhafter)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (weit verbreitet)
- Erstes Mittelwort auf -end + (klassisch)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Kläger, Verfasser u. ä. statt Fürwörter + (Bequemlichkeit)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Indikativ falsch für den Konjunktiv + (falsch)