Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Zwei Präpositionen nebeneinander + (Doppelt häßlich)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Weiterführende Relativsätze + (stimmt es auch zu der eigentümlichen deutschen Stilart)
- Weiterführende Relativsätze + (stimmt es auch zu der eigentümlichen deutschen Stilart)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Die Ägypter, dies harte Volk, schlug oder schlugen? + (berechtigt)
- Weder Shakespeare noch Rembrandt kann oder können nachgeahmt werden? + (Frequenz/das übliche)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Fort und weg (weiter) + (Bedauerlicher)
- Eine Menge war oder waren? + (stumpfes Sprachgefühl)
- Eine Menge war oder waren? + (stumpfes Sprachgefühl, besonders beleidigend, anstößig, unnatürlich, wunderlich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Relativsätze an Attributen + (richtig)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Zahlwort *1 + (unliebsam)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (stört)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (stört)
- Das Hauptwort 4. Zur Beugung + (stört)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft, Fehler, erklärlich, erlaubt, nicht musterhaft, schwerfällig)
- Friede, Funke, Schade u.ä. Wörter + (ausgeglichen)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Banges Erwachen, errötendes Entzücken u. ä. + (Bequemlichkeit)