Seiten, die auf „Umgangssprache“ verlinken
Die folgenden Seiten verlinken auf Umgangssprache:
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Matthias(1929) Mann(s) genug sein viel kein Aufhebens machen (← Links)
- Matthias(1929) Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit es zu bilden (← Links)
- Engel(1922) Das Zeitwort 5 Das Hilfszeitwort 2 (← Links)
- Engel(1922) Das Hauptwort 7 Die Mehrzahl 4 (← Links)
- Matthias(1929) Lohnen kündigen (← Links)
- Matthias(1929) Angst bange zu fürchten machen (← Links)
- Matthias(1929) Zur oder zu der beim oder bei dem (← Links)
- Matthias(1929) Zu nichts zu etwas von was wovon (← Links)
- Matthias(1929) Das zählt nicht datiert sieht häßlich (← Links)
- Matthias(1929) Heißen lassen machen und Infinitiv (← Links)
- Matthias(1929) Fragen und bitten (← Links)
- Engel(1922) Das Hauptwort 4 Zur Beugung (← Links)
- Matthias(1929) Mit einem Glase Bier von einem Haufen Schreier(n) (← Links)
- Matthias(1929) Nachahmen (← Links)
- Engel(1922) Das Hauptwort 5 Der Zweitfall (← Links)
- Matthias(1929) Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen (← Links)
- Engel(1922) Das Hauptwort 7 Die Mehrzahl 3 (← Links)
- Matthias(1929) Wann und wenn dann und denn (← Links)
- Matthias(1929) Des Märzes oder des März Mitte Februar (← Links)
- Matthias(1929) Geschlecht eingebürgerter Fremdwörter (← Links)
- Matthias(1929) Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e) (← Links)
- Engel(1922) Das Zeitwort 1 Beugung 2 (← Links)
- Engel(1922) Das Zeitwort 5 Das Hilfszeitwort (← Links)
- Matthias(1929) Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 2 (← Links)
- Matthias(1929) Sinn und Gedankenlosigkeit der Darstellung (← Links)
- Matthias(1929) Voll von (← Links)
- Matthias(1929) Ich war noch nicht lange gegangen da (so) sah ich oder als ich sah (← Links)
- Matthias(1929) Geistliche Musikaufführung Lateinische Wortkunde Rote Maulbeerbäume Hundertjähriger Geburtstag (← Links)
- Engel(1922) Das Hauptwort 1 Die Form (← Links)
- Matthias(1929) Erst das Haupt dann das darauf bezügliche Fürwort (← Links)
- Matthias(1929) Das Zeitwort (Verbum) Arten der Konjugation (← Links)
- Wustmann(1903) Zahlwörter (← Links)
- Matthias(1929) Fremde Wendungen besonders Galizismen (← Links)
- Matthias(1929) Jüngere Verhältnisobjekte (← Links)
- Wustmann(1903) Unterdrückung des Subjekts (← Links)
- Matthias(1929) Bedingen (← Links)
- Wustmann(1903) Frägt und frug (← Links)
- Wustmann(1903) Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit (← Links)
- Wustmann(1903) Unterdrückung des Hilfszeitworts (← Links)
- Wustmann(1903) Indikativ und Konjunktiv (← Links)
- Engel(1922) Das Zahlwort (← Links)
- Engel(1922) Das Bindewort (← Links)
- Wustmann(1903) Worden (← Links)
- Matthias(1929) Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart (← Links)
- Matthias(1929) Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter (← Links)
- Wustmann(1903) Das und was (← Links)
- Matthias(1929) Selten eigen vielfach scheinbar ua (← Links)
- Matthias(1929) Neue Zeitwörter oder eigenartiger Gebrauch solcher die in anderer Form oder nur in Zusammensetzungen üblich waren (← Links)
- Matthias(1929) Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen (← Links)
- Matthias(1929) Würde falsch im Bedingungsnebensatze (← Links)