Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *1 + (nachschleppend)
- Das Vorwort *4 + (verschwommen)
- Gemischte Beugung der Fremdwörter + (prunken)
- Haben und besitzen + (immer gedankenlos)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Nicht: es wird sich bedient, es ist sich zu bedienen, sondern: man bedient sich, man muss sich bedienen + (falsch)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Vermengung von als, wo, und daß + (auf einer Verquickung beruht)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Das Hauptwort 6. Der Drittfall + (Frequenz/niemals)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft, nicht zu beanstanden, Übel, unecht, töricht, falsch, Irrtum, schlecht, so vollkommner Unsinn, sehr bequem, aber heute nicht mehr zulässig, gelenkige und nützliche Bezugwörter, wohltuend, mustergültig, beste Namen, beste Proben)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Schreibung substantivierter Infinitivwendungen + (ausreichend)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar)
- Wechsel zwischen Sätzen mit daß und Infinitiven mit zu + (Ähnlich unklar, Frequenz/öfter, Frequenz/sehr häufig, muß es eine Vergewaltigung des guten Sprachgebrauchs heißen, Nicht besser, nicht gut)
- Jüngere Verhältnisobjekte + (auch möglichen)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (Übel)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (Übel)
- Der Satzgegenstand (Subjekt) + (Übel)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (Übel)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Übel)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (Übel)
- Satzbau *1 + (Übel)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Nebensatzwut + (die Schönheit des Stils schädigend)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung)
- Hingebung und Eingabe. Aufregung und Aufgeregtheit + (Übertreibung, gar nichts anstößiges, lächerlich, farblos, schleppende Wortungetüm, unlebendige Gedankenausdruck, das dumme Wort, nachplappern, schießen wie Pilze aus der Erde, das fürchterlichste, mühselig)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer, falsch gesetzt, unhaltbarer Aberglaube, schwer zu begreifen, bestes Deutsch, gemütliche Umgangssprache, schleppend, nicht unbedingt nötig, ganz schlechtes Ersatzwort)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Als, wie, denn beim Komparativ + (ängstlich, auffällige, Ein feiner Satz, Es … ängstlich, auffällige, Ein feiner Satz, Es fragt sich aber doch sehr, was anstößiger sei, es müsse heißen, Frequenz/das beliebteste, Frequenz/das sonst niemand mehr in diesem Sinne gebraucht, Frequenz/fing nun seinerseits an zu verdrängen, Frequenz/nicht selten, Frequenz/verdrängte, gesuchte, man also auch nicht behaupten kann, es dürfe nur heißen, man also auch nicht behaupten kann, es sei falsch, nach dem alten, nun schon oft bekämpften Aberglauben, richtiger, trifft man doch ungefähr das richtige, wenn man sagt, veraltet, veraltetechtige, wenn man sagt, veraltet, veraltete)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches, auffälligste, das natürliche, … ängstliches, auffälligste, das natürliche, erträglich, es fragt sich nur, ob sie schön sei, falsch ist sie nicht, fein, Frequenz/häufigste, Frequenz/höchst selten, Frequenz/hundertmal, für eine Schönheit gehalten, fürchterlichsten, gequälte, gewählt, hat es einen Sinn, Krankheit, mit solchem Elefantentritt an möglichst unpassender Stelle in den Satz hineintappt, Möglich, Poetischer, richtige, schlichte, schulknabenhaftes, Unnatur, unnatürlich, unsäglich häßlich, wenn er zu künsteln anfängtglich häßlich, wenn er zu künsteln anfängt)