Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/selten)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (Frequenz/häufiger)
- Meines Hab und Gutes; vor ein und einem halben Jahre; durch hundert und einen Kanonenschuß + (nicht, pflegt sich)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger, Frequenz/meist, Frequenz/seltener, missbilligt, mustergültig, schwankend, übler Gleichklang)
- Muskel, Stiefel, Kartoffel u.ä. Wörter + (Frequenz/häufiger, erleichternd, untadelig, Frequenz/stark im Rückgange)
- Dank und trotz + (besser)
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Stellung von nicht und nur + (Frequenz/häufigsten)
- Stellung von nicht und nur + (Frequenz/häufigsten, falsch, unnötig lange, unnütz, noch ungehöriger, Frequenz/unzählige Male, unnatürlich)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Voll und voller + (allein möglich)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Gesessen sein oder gesessen haben? Geeilt sein oder geeilt haben? + (Es heißt)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Artikel beim Superlativ + (auch möglich)
- Lerne früh das Lob (zu) ertragen + (Frequenz/gebräuchlicher)
- Lehren, einen etwas, und lernen + (dem Wesen dieses Wortes wird man gerechter)
- Schwulst + (unpassend)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Die Präpositionen + (Frequenz/immer häufiger)
- Hoffnung auf Besserung + (Frequenz/immer häufiger)
- In fast allen oder fast in allen? + (Frequenz/immer häufiger)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (Frequenz/immer häufiger)
- Voll von + (Frequenz/immer häufiger)
- Es ist bestimmt und; es ist bestimmt worden + (Fehler)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Außer und (an)statt + (fälschlich)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Nachahmen + (befremdet uns)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Konjunktivumschreibungen + (Erscheinungen)
- In Ergänzung + (Armut)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Modeformen des Bindungssatzes + ("hochmodernen")
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Des Rhein oder des Rheins + (Frequenz/immer öfter)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Vergleichungssätze. Als ob, als wenn + (am Platze)
- Nennform mit um zu an Stelle von Nebensätzen + (etwas Lächerliches)
- Des Rhein oder des Rheins + (Frequenz/immer öfter, rettungslos verloren, richtig)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher)
- Vermengung der Stilarten + (Frequenz/immer üblicher, naturfrische und lebenswahre Bilder, Manier, Geschmacklosigkeit, gröblichste Verunstaltungen, häßlichsten Verzeichnungen, beklagenswerte Verirrungen)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (durfte auch nicht sagen)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)