Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen + (darf man sehr wohl sagen)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Das Fürwort *1 + (mildernde)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Infolge (wegen) und durch (vermittels) + (besonders verbreiteter Fehler)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort *1 + (erlaubt)
- Die Verlobung unsrer Tochter … beehren sich anzuzeigen N. und Frau + (Anakoluth)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Das Zeitwort 4. Das Mittelwort + (löblich)
- Das Zahlwort + (aber, altertümeln, ebenso fein, ebenso ric … aber, altertümeln, ebenso fein, ebenso richtig, flüchtige, flüchtige verschleifende, Frequenz/sprechen die meisten Deutschen, Frequenz/weit häufiger, gutes Deutsch, in der Schriftsprache unzulässig, in gutem Deutsch nicht, muß, nicht, nicht falsch, nicht falsch, nicht für fein gehaltenes Schriftdeutsch, nicht ganz fein, pedantischen Schriftform, Sinnlosigkeit, sinnwidrig, ungebräuchlich, verschleifende, verulktg, ungebräuchlich, verschleifende, verulkt)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber, eher, fast nur, Fehler vermeiden, fe … aber, eher, fast nur, Fehler vermeiden, fehlerquelle, Frequenz/fast ausschließlich, Frequenz/im allgemeinen, Frequenz/weitverbreitet, grassierender Schnitzer (Schopenhauer), grob (Schopenhauer), ist außer Zweifel, ist Vorsicht nötig, kaum möglich, kein sichrer Gebrauch, meisten Zweifel, nur heißen darf, oder, Schwankungen, vorwiegend, ziemlich sicher, zum Glück entbehrlich, Zweifelfallsicher, zum Glück entbehrlich, Zweifelfall)
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig)
- Die Bildervermengung + (ebenso lächerlich)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren, als ein Mittel benutzt, di … abgedämpfteren, als ein Mittel benutzt, die Abwechslung und Mannigfaltigkeit der Sprache in Rhythmus und Tonfall zu erhöhen, bequeme, besser anmutet, der Abwechslung wegen bevorzugt, Frequenz/oft wird sie bloß der Abwechslung wegen bevorzugt, für den scharf sondernden Verstand gebotene, In dem Streben nach Schönheit der Sprache, nachdrücklicheren, straffeit der Sprache, nachdrücklicheren, straffe)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (abgelehnt)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *2 + (falsch)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (abgeneigt)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form, fehlerhaft, gleich schlimm, knapp und hart aneinandergerückt, muß getadelt werden, nicht geeignet, tadelnswert, Widerspruch zwischen dem gleichen Werte der Gedanken und ihrer verschiedenen Form, Widerstreit zwischen Form und Inhalt)
- Zerhackter Stil + ("Kleine-Sätzchen-Stil")
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Vertauschung der Hilfszeitwörter + (Noch alberner)
- Ge, be, ver, ent, er + (dumm)
- Wortschatz und Wortform *3 + (elender neuer Welschereien)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Zahlwörter. Erste Künstler + (abgeschmackt, Abgeschmacktheit, muß es heißen, nicht, undeutsch, unfein, unlogisch)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt, deutsch ist sie nicht, falsch, lapidarische Kürze, muß es heißen, müßte es immer heißen)
- Der Graf-Regent und der Doktor-Ingenieur + (abgeschmackte)
- Die Familie Nachfolger + (einfältig)
- Der Graf-Regent und der Doktor-Ingenieur + (abgeschmackte, fehlerhafte, nachgeäfft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft, erfreulich, gefährlich, gut, hochmodern, widerlich)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl, falsch, nicht minder falsch, Frequenz/häufiger, gerügte Sucht, derber aufzutragen, Übelstand, fälschlich)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung)
- Von Mittelwörtern vertretene Satzarten + (abgewiesene Verwendung, Dieser Natur wider … abgewiesene Verwendung, Dieser Natur widerspricht, entspringt der Natur seiner Formen, Fehler, fehlt, Frequenz/pflegt zur Verdeutlichung des Verhältnisses beibehalten zu werden, Frequenz/sehr selten, fühlt jeder an, daß eine partizipialadjektivische Form unfähig ist, muß zu Hilfe kommen, Nicht viel anders zu beurteilen, pflegt zur Verdeutlichung des Verhältnisses beibehalten zu werden, unklar oder doch undeutlich ausgedrücktn, unklar oder doch undeutlich ausgedrückt)
- Modewörter + (aufs unsinnigste mißbrauchtes Wort)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)