Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser, dürftige, eine Unregelmäßigkeit, erwünscht, etwas Natürliches, etwas Volkstümliches, Frequenz/Ganz gewöhnlich, Frequenz/im allgemeinen, Geradezu ungefällig klingt, mag man bauen, verdient den Vorzug)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Zwei Nebensätze falsch unter ein Bindewörter gespannt + (besser, falsch, Frequenz/sehr häufig, leidet an dem Übelstande, nicht geringer, nicht gewollte Wirkung, Sehr groß ist die Unstimmigkeit)
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (gewissenhafter)
- Verwandtschaftsnamen ohne Artikel + (besser, kindlichen, verinnerlichenden Zug, nicht, wohllautend)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser, schwerfälliger Gang und häßlicher Klang, unschön und ungebräuchlich)
- Bloße Nennform im ersten, Nennform mit zu im zweiten Gliede (besonders nach als) + (bessere)
- Bloße Nennform im ersten, Nennform mit zu im zweiten Gliede (besonders nach als) + (bessere, ungleichmäßig, wirkt das ganz natürlich)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren, falsche, Frequenz/öfter, Fügungs … besseren, falsche, Frequenz/öfter, Fügungsfehler, gegen ihren Geist, höchste Zeit, sich zu bequemen, im Sprachbewußtsein wurzelt, kann also getrost gestellt werden, kann heißen, muß herrschend werden, nicht, nicht, richtigere, schwerfällige, unrhythmisch einherstolpern, unschöne, Verstöße gegen Sinn und Gedanken, Wortungetüme, würde rechtfertigenedanken, Wortungetüme, würde rechtfertigen)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Äußere Mittel zur Besserung + (besten Schriftdeutsch)
- Äußere Mittel zur Besserung + (besten Schriftdeutsch, Erscheinungen, mit denen sich verrät, wie sehr das Sprachgefühl, der Sinn für die Bedeutung der Wörter abgestumpft ist, gute oder doch bessere, Schlechte, Unwesen)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Das Fürwort *3 + (kernig)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen, innerhalb deren si … bezeichnen die Grenzen, innerhalb deren sie das Sprachbewußtsein und Schönheitsgefühl dieser berufenen Sprachschöpfer nach noch größerer früherer Freiheit auch heute noch für zulässig hält, dem rednerischen und verstandesmäßigen Stile ferner liegt als dem gemütlichen ausspinnenden, also dem geschichtlichen und erzählenden, davon am meisten dem der Romane, den nämlichen Fehler enthalten, der überhaupt die Freiheit über Gebühr gebraucht, ja mißbraucht, desto entschiedener den anderen mißbilligen, Eindruck der tadellosen Glätte, falsch angeknüpften Sätze, Freiheit, gar ernstlich aber mit denen der Köln. Ztg., getadelten, gutgeheißenen, Ruck bleibt aus, Ruck ist ausgeblieben, tadelnswerten, unbedingt den Satz verurteilen, Wer die Form nicht über alles setzt, kann danach unbedenklich Sätze billigen und nachbilden wie, wird den folgenden Satz zurückweisen, wird man den Satz untadelig finden, wird man gar manche Sätze billigen müssen, wird man nicht mit einem Berichterstatter der Tgl. R. rechten, wird öfter auf Unbeholfenheit der Berichterstatter oder Mangel an Nachdenken beruhen, als daß sie von jener Art wäre, unter welcher die Schönheit und Beweglichkeit des Stiles gedeihtnheit und Beweglichkeit des Stiles gedeiht)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer, ebensowenig darf etwas eingewendet werden, Frequenz/herrscht, Frequenz/längst üblich, ist auch nichts dagegen einzuwenden, Nicht zur Nachahmung, schwerfällige, schwerfälligen, Wird niemand so leicht schreiben)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend, für besonders schön und vornehm gilt, abgeschmackt, alberne Mode, scheußlich, dumme Mode, in plumper Weise, dumme Neuerungssucht, Fehler, unlogisch, Häßlichkeit, Geschmacklosigkeit, reine Narrheit)
- Die Sammlung Göschen + (beängstigender Umfang)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben, falsch wäre es, Gleich verkehrt, möglich auch, Noch weniger lässt sich gegen alle diese Fälle sagen, sieht niemand den diplomatischen Urheber an, statt)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Wortschatz und Wortform *5 + (gutes Wort)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird)
- Zu wiederholten Malen statt oft, zur Inhaftnahme bringen statt verhaften u. ä. + (bis gar der Gipfel erklommen wird, Dem Her … bis gar der Gipfel erklommen wird, Dem Herrn Kanzleirate mit dem Dienstkragen steht recht gut, einfachen, auslänglichen, Frequenz/immer allgemeiner einreißenden, Frequenz/Oft, Frequenz/Vorliebe, Frequenz/wofür heute die meisten sagen, immer ein Ungetüm nach dem anderen, in früherer Kraft, lieber freilich, Mißbrauche, prächtige Bereicherung unsers Sprachschatzes, scheint schon nirgends mehr hinzureichen, statt, überflüssige Verlängerung, Überflüssigen, was die eigene Abstumpfung des Sprachgefühls und die deshalb bei anderen vorausgesetzte Empfindungslosigkeit gegen das Einfache in unsre Sprech- und Schreibweise bringt, wenigstens muß man schreiben, Zerdehnung, wenigstens muß man schreiben, Zerdehnung)
- Zu falschen Gleichungen verleiten oft als, anstatt, außer, sonder (sonstig) + (am schlimmsten)
- Widersprüche in bildlichen Wendungen + (erschreckender)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt)
- Wir besuchten Eppau, wo wir nur 1 Stunde verweilten und um 8 Uhr wieder in Bozen waren + (bis zum völligen Widersinn führt, Frequenz/unzählige, Unsinns, wird der Widersinn nicht geringer, wirken um so schlimmer, Zum Abschrecken)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt, in tadelnswerter Weise, können wir Deutsche gar nicht anders umschreiben, mißbräuchliche Überspannung, nicht unwirksam, richtig, verkehrt)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten)
- Gehn sollen, nicht: Zu gehen haben. Ausgezankt bekommen + (bisweilen angefochten, Bedenklich, allerhäßlichsten, unnatürlich, nie erträglich und nur aus der schlimmen Verschwommenheit unserer höheren Sprache erklärlich erscheinen, Irrtümlich, leider allgemein verbreitet)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt, erhält sich, erst recht, es heißt, Frequenz/dauernden Beliebtheit, Frequenz/überwiegt, Frequenz/vorherrscht, gehört, gleich möglich, mehr bildlichen Charakter erhält, möglich, nur, ungewöhnlichen)
- Das und was + (häßlicher Fehler)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Stelle zusammengehörige Satzteile einander möglichst nahe, zumal ungebeugte! + (bloß mißtönend)
- Stelle zusammengehörige Satzteile einander möglichst nahe, zumal ungebeugte! + (bloß mißtönend, schon lächerlich)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)