Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen + (der gewöhnliche ungezwungene Stil wird dagegen ganz wohl dürfen, Der Prunkstil freilich wird möglichst immer, Frequenz/Gar nicht selten)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Satzteilen (Wörtern) und Sätzen + (der gewöhnliche ungezwungene Stil wird dagegen ganz wohl dürfen)
- Seitens + (der größte Greuel)
- Seitens + (der größte Greuel, zu einer wahren Krankheit am Leibe unsrer Sprache geworden, garstige Bildung, unnötiger Schwulst, unorganisch, häßlich, Jammerbild, garstiger Gleichklang, unaufhörliches Gezisch, vornehm, das Tollste)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (ein Juwel)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd, Fehler, Frequenz/immer mehr verbreitet, gescheiter, gesuchtes, häßlichen, langatmigen, Modepräpositionen, recht überflüssiges Wort, sollte man doch lieber ganz vermeiden, unzweifelhaft nur, von Rechts wegen nur)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Voller Menschen + (anheimelndes)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler, schwer zu ergründen, breit, geschwätzig, bloße Wortmacherei und gespreizte Wichtigtuerei, einige Grobheit verzeihen, immerwährend schlechte Beispiele, ebenso falsch, gedankenlose Verallgemeinerung)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste, ebensowenig nachahmenswert, Freiheiten von der strengen Regel, gleich vielen bedenklichen Brüdern, kann man nicht sagen, man sagt also gewöhnlich, Mustergültig, nicht, nur, zu gestatten, zu verpönen)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Die sogenannte Inversion nach und + ("eigentlich falsch" kann man sie nicht nennen)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (der überhaupt die Freiheit über Gebühr gebraucht)
- Überlege die Wortbedeutung + (derartige Sinnlosigkeiten)
- Überlege die Wortbedeutung + (derartige Sinnlosigkeiten, Frequenz/so entsetzlich viel, Frequenz/freilich häufig, Gedankenlosigkeit)
- Schwerwiegenst, tiefgreifendst + (davor gewarnt)
- Versichern + (berechtigt)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Die Apposition + (Frequenz/die meisten schreiben)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art, deutscher, Geradezu falsch, noch deutlicher aus der Lateinschule stammende, Peinlichkeit, schwerfälligen, statt, Undeutsche, unerklärliche Vorliebe entgegengebracht, zumeist auf - lateinischem Sprachgefühl beruht)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche, latinisierenden, mit zuvielen Mi … deutsche, latinisierenden, mit zuvielen Mittelwörtern, würdig eines Livius, aber keines Bildners einer Jugend, die deutsch zu reden gebildet werden soll und in deren Schulbuche man dafür etwa solche Sätze lesen sollte, zugleich gegen die auf Abwechslung beruhende Schönheit der Darstellung und gegen das ganze deutsche Wesen verstößtnd gegen das ganze deutsche Wesen verstößt)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (dichterisch)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (dichterisch, zu verurteilen, das Lächerliche)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)