Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Versichern + (berechtigt)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Die Apposition + (Frequenz/die meisten schreiben)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Beschränkte Möglichkeit solcher Zusammenziehungen + (bezeichnen die Grenzen)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Frl. Mimi Schulz, Tochter usw. + (abgeschmackt)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art, deutscher, Geradezu falsch, noch deutlicher aus der Lateinschule stammende, Peinlichkeit, schwerfälligen, statt, Undeutsche, unerklärliche Vorliebe entgegengebracht, zumeist auf - lateinischem Sprachgefühl beruht)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche, latinisierenden, mit zuvielen Mi … deutsche, latinisierenden, mit zuvielen Mittelwörtern, würdig eines Livius, aber keines Bildners einer Jugend, die deutsch zu reden gebildet werden soll und in deren Schulbuche man dafür etwa solche Sätze lesen sollte, zugleich gegen die auf Abwechslung beruhende Schönheit der Darstellung und gegen das ganze deutsche Wesen verstößtnd gegen das ganze deutsche Wesen verstößt)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (dichterisch)
- Der Teil falsch für das Ganze gesetzt + (dichterisch, zu verurteilen, das Lächerliche)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Pros … dichterischen Belebung der nüchternen Prosa, lächerlich und schädlich zugleich, Unsinn, nicht so gefährlich, widerliches Wucherschwammwort, gutes Deutsch, untadlig, zu tadeln, schlechtes Deutsch, mißbrauchtes Modewort, ganz erfolglosen Vogelscheuchen der Gartenpolizei deutscher Sprache, einwandfreie Wendung, sehr übel, zu Unrecht bemängelte Wendung, sehr übel, zu Unrecht bemängelt)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Bindewörter. Und + (nicht frei von Fehlern, nicht frei von Geschmacklosigkeit, geschmacklos, natürlich falsch, feiner, besondrer Beliebtheit, wissen manche nicht recht umzugehen)
- Nebeneinander der Haupt- und Nebensatzform für das nämliche Gedankenverhältnis + (abgedämpfteren)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Nach seitwärts + (die Kraft nimmt)
- Nach seitwärts + (die Kraft nimmt, unnötig breit)
- Bindewörter. Und + (die Logik verlangt es hier unbedingt)
- Lohnen, kündigen + (besser)
- Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät + (die Regel)
- Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät + (die Regel, Fehler, Gegen diese Regel verstößt, hat den Vorzug)
- Nebensatzwut + (die Schönheit des Stils schädigend)
- Nebensatzwut + (die Schönheit des Stils schädigend, Frequenz/zahlreich, Übergriffe des Nebensatzes, Unart)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 + (die Verkehrtheit solches Verbotes)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall *1 + (die Verkehrtheit solches Verbotes, Willkürregel eines Mannes ohne Sprachgefühlbergehohen Wust solcher Aftergesetzgebung, irreführende Verbote, Gewaltner (Luther), Tyrannen)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe)
- Hochachtung und Vertrauen zu dem Minister + (die beste Aushilfe, keine Verbesserung, sage man also nicht, Schlimmbesserungen, statt, wie zu beiden gepaßt hätte, tadelnswerte Abweichung von der strengen Regel, verdient den Tadel, dem er begegnet ist, nicht, viel besser, Viel natürlicher)
- Heißen, lassen, machen + Infinitiv + (am allerwenigsten hätte schreiben sollen)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Häufung von Mittelwörtern nach lateinischer Art + (deutsche)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Das Vorwort *1 + (häufig vorkommende Nachlässigkeiten)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (bringen dadurch Abwechslung in den Tonfall)
- Shakespearedramen, Röntgenstrahlen und Bismarckbeleidigungen + (das Haarsträubendste)