Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Am Montag, dem oder den 11. September? + (am richtigsten)
- Das Vorwort (S. 170) + (Frequenz/nicht selten)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit)
- Schwulst + (unpassend)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (dem Schwulst verfallen)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv + (galt kaum minder streng)
- Gesetz der Zeitfolge auch für den Konjunktiv + (galt kaum minder streng, verkehrt wäre, von einem solchen Gesetze zu reden)
- Donnerstag und Donnerstags - nachmittag und nachmittags + (drängt sich wieder der Genitiv dahin)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Das Beiwort *3 + (dichterischen Belebung der nüchternen Prosa)
- Von Präpositionen und Adverbien abgeleitete Adjektiva auf -ig und -lich + (besser)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Versichern + (berechtigt)
- Die alte gute Zeit oder die gute alte Zeit? + (grundfalsch)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Tintefaß oder Tintenfaß? + (traurige Verirrung)
- Die fehlerhafte Zusammenziehung + (Frequenz/eine der häufigsten)
- Speißenkarte oder Speißekarte? + (recht weise)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Verein Leipziger Gastwirte – an Bord Sr. Maj. Schiff + (großer Irrtum)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Derer und deren + (ganz neuer Unsinn)
- Verbindungen mehrerer Hauptwörter ohne Artikel + (breiten)
- Vernachlässigung der Fallbezeichnung - Ausführungsstriche + (Unfügungen)
- Auf den großen Unterschied zwischen sonst und jetzt, ein Unterschied, der (dessen) u.ä. + (Abweichung vom strengen Gesetze)
- a) Es ist die Türe, was oder die (welche) knarrt + (dreifachen Schaden)
- Fünf Pfennig oder fünf Pfennige + (natürlich falsch)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (darf nur folgen)
- Würde + (bequeme)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Singen gehört oder singen hören? + (eigentümlich)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Das Können und das Fühlen + (richtige Modenarrheit)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Verwechselte Wörter + (falschen Sinn)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Jeden Zwanges oder jedes Zwanges? + (beschämend)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Übersetzung der Bibel ins Türkische, nicht: Bibelübersetzung ins Türkische + (Frequenz/übliche)
- Von jenseits des Jordans, eine Summe von über 10 000 M. + (bequemer nicht ausgedrückt werden könnte)
- Der Konjunktiv der Nichtwirklichkeit + (Das Richtige)
- Obgleich neben Attributen, Adverbien und Partizipien + (Frequenz/finden sich denn genug Beispiele)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Drei Monate - durch drei Monate - während dreier Monate + (Unsinn)