Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Darauf, worunter u.ä. auf Personen bezogen + (besser)
- Gegen einen Weltmann wie du oder wie dich? + (dazu besteht nicht das geringste Recht)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Nicht: Eine Person, die ich immer achtete, und sie liebte, sondern: und liebte + (am besten)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Wegen nichts Geringeren, zu etwas Besserem + (Es heißt)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (altertümeln)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser)
- In fast allen oder fast in allen? + (als müßte es der Präposition selber wehtun)
- Das sich ereignete Unglück + (Falsch)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (Frequenz/fast herrschend, kein Fehler)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (nicht schlecht)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Das Gute, was oder das, alles was; das Buch, das, nicht: was + (altertümlich)
- Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich + (richtig)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (völlig unsinnig)
- Falsch angeschloßnes Partizipium + (Das schlimmste)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Das Beiwort *3 + (nicht so gefährlich)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *1 + (schlechte Landschaftsprache)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform *1 + (mit Unrecht ausgesondert)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (Auf dem Grenzgebiet liegen Ausdrücke wie)
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Die teilweise Erneuerung + (Fehler)
- Hin und her + (nicht um ein Haar besser)
- Hin und her + (nicht um ein Haar besser, merkwürdige Erscheinung)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Frequenz/Ausnahme)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Vorwort (S. 170) + (bedenkenlos zulässig)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *4 + (besser)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Beisatz zu einem besitzanzeigenden Fürwort + (Frequenz/selten)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)