Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Welcher oder der? + (nicht)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Unberechtigte Unterlassung der Fallbezeichnung neben Verhältniswörtern + (bedenklich zerfressene Kauderwelsch)
- Im Abnehmen sein, am Geben sein u. ä. + (fälschlich)
- Worden + (schlimm)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Worden + (schlimm, so grob und so sinnfällig, Unsinn, doppelt unbegreiflich, Lächerlichkeit)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich)
- Welch letzterer und welcher letztere + (schlimmer)
- Schlimme Folgen der falschen Ansicht von der Stellung des Subjekts + (in einer das Sprachgefühl verletzenden Weise)
- Relativsatz statt eines Hauptsatzes + (fehlerhafter)
- Welch letzterer und welcher letztere + (hässlich, schlimmer, Sprachdummheiten, unlogisch, unorganisch, Rattenkönig von Sprachdummheiten)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (schmale Grenzlinie)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Nachdem - zumal - trotzdem - obzwar + (fehlerhaften)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Stelle zusammengehörige Satzteile einander möglichst nahe, zumal ungebeugte! + (bloß mißtönend)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- § 318 + (fälschlich)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? + (ohne Berechtigung)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)