Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Gebeugte und mit Geschlechtswort versehene Aussagewörter (sein Aussehen war ein gutes) + (am Platze)
- Obschon, obgleich statt während; wenn (wo) statt wenn auch, während und wie + (Auf mangelnder Schärfe des Denkens beruht)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Der substantivierte Infinitiv. § 268. Wesen und Zulässigkeit + (am Platze)
- Er hatte gewagt, das Kabinett zu öffnen, eine Handlung, die + (Darf das nicht so geschehen)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Es gibt nichts Lächerlicheres als einen verliebten oder als ein verliebter Mann + (beruht auf gänzlicher Verkennung der Bedeutung)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)
- Welcher oder der? + (nicht)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Unbedachte Personifikationen + (ergötzlich)
- Gründe der unnatürlichen Ausdrucksweise + (sinnlos)
- Gründe der unnatürlichen Ausdrucksweise + (sinnlos)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Würde + (bequeme)
- Derselbe, der gleiche, der nämliche, der oder wie? u. ä. + (Frequenz/fast nur)
- Äpfelwein oder Apfelwein? + (recht unnötig)
- Das Zahlwort + (aber)
- Schwulst + (unpassend)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (so angebracht als nötig)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Gegen und vor; gegen und gegenüber + (französelnd)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Grammatische Einzelgesetze der Wortstellung. 1. Akkusativ-, Genetiv- und präpositionales Objekt + (am sichersten)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)
- Dafür-, dadurch daß, nicht: weil u. ä. + (besser)
- Buchtitel und Buchaufschriften + (beleidigen störend den guten Geist unsers Satzbaues)
- Worden + (schlimm)
- Dativ-e + (altertümelnd)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Denn, nämlich, also, obgleich; insofern u. ä. auf einen bloßen Satzteil bezogen + (Man stelle)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Tempusverirrung beim Infinitiv + (ungewöhnliche Geistesverfassung)
- Stellung der Relativsätze + (auf der Befolgung der Regel beruhen)
- Die persönlichen Fürwörter. Der erstere und der letztere + (in ärgerlicher Weise)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *2 + (so oft starrer)
- Das Zeitwort 1. Die Fügung *2 + (so oft starrer, nötiger, ebenso erlaubt wie möglich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (fälschlich)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (altertümelnde)
- Es erstaunt mich; einen beteiligten + (fruchtbarer)
- Natürliches und grammatisches Geschlecht + (darf also nur heißen)