Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Dativ-e + (einfacher, Frequenz/fast nie)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Leipzigerstraße oder Leipziger Straße? + (törichtes Ansinnen)
- Die Familie Nachfolger + (einfältig)
- Die Familie Nachfolger + (einfältig, Unfug, Nachäfferei des Französischen und des Englischen, dreist, abgeschmackte Mode)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz + (einförmig)
- Beiordnende Bindewörter zwischen Nebensatz und Hauptsatz + (einförmig, kinderhaft, nicht besser vor denen, werden vor dem Richterstuhle peinlicher Grammatiker nur übel bestehn)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Inhier, nachhier, nachoben + (nicht viel besseres)
- Wer und der + (eingeschränkter)
- Wer und der + (eingeschränkter, Frequenz/nicht üblich, Frequenz/oft genug, lebhafter, Unsicherheit der Entscheidung)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeite … einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten, Ehr- und Würdelosigkeit, Unehre, hundedemütig, krummbucklige Sprachlakeien, albern, Ausmerzung dieser Schande, unmöglich, rückständige Winkelkrämer, Schwindelsprache, greuliche Welscherei, nicht übel, lächerliche Verstiegenheiten, falsche Bescheidenheiten wie geschmacklose Spreizungen, schlechtes Deutsch, ausgedroschene Strohhülse ohne allen Wert, erbärmlich, Schmach genugohne allen Wert, erbärmlich, Schmach genug)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung, fast Unglaubliche, ganz schlimme, klingt wieder juristischer, schlimme Mißbrauch, schwerfällig, schwerfälligen, ungebührlich langen, ungeheuerlichen, unschönen Brauche)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Ineinandergeschachtelte und schleppend aneinandergereihte Relativsätze + (Einförmige)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Das Beiwort *3 + (einwandfreie Wendung)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Die Wortstellung + (sehr begreiflich und entschuldbar)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht, Ziererei, stren … eitel gewollt und gesucht, Ziererei, strengste, unnatürlich, nur gemacht, papierne Unnatur, Unechtheiten, ganze erquälte Erhabenheit oder Geistreichelei oder Scheinpoeterei, nicht so schlecht, unzweifelhaft grobe Fehler, abgeschmackt, unverständlich, verschmutzte welsche Sprache, schmutziges Welschdeutsch, lächerlich oder verächtlich oder ekelhaft, gemein, rückständig, geschmacklos, eitel, dumm, sprachlich schlechterzogene Menschen, echtere, wahrere, körnigere, wirksamere Ausdruck deiner Gedanken, ganz wahr, unwahrhaftig, Schwall, Schwulst, Geschwätz, nicht schöner Stil, ein Greuel, leeren Wortstrohhülsen, vernichtend, ermüdend, lebendiger, abscheulichste, wirklich allerabscheulichste Schreiwort, doppelgedrehte, überdrehte Stricke, geschwollene Wichtigtuerei und Markschreierei, lächerlicher Mißbrauch, merkwürdigeierei, lächerlicher Mißbrauch, merkwürdig)
- Wortschatz und Wortform *3 + (elender neuer Welschereien)
- Wortschatz und Wortform *3 + (elender neuer Welschereien, ungeschickte und taktlose Schreiber, solche alte Lappen, abgeschmackt, Verirrung, nachäffende Französelei)
- Möglichst groß, so groß als möglich, größtmöglich + (richtig)
- Ein(en) Strauß duftender Rosen; von einer ganzen Reihe Abgeordneter + (allein am Platze)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren, es heißt nichts andere … empfehlenswerteren, es heißt nichts anderes als die alte Entwicklung der Sprache umkehren, Frequenz/es heißt nicht mehr, Frequenz/noch lieber, Frequenz/üblichen, getadelte, haltlos vor den Augen und Ohren des Lesers und Hörers vorüberzittern, häßlicher, in die Gliederung und Wohllaut bringen zu wollen meist ein vergebliches Bemühen ist, muß natürlich den ganzen Bau des einfachen Satzes verrücken und erschüttern, schlimmen Zuge der Zeit, schwerfälligen, tadelnswerten, verwaschenen Kanzleiausdrücke, Wortkörper aufgedunsen, Wucherungenrücke, Wortkörper aufgedunsen, Wucherungen)
- Die Metze Birnen kostet oder kosten 20 Pfennige? + (angemessener)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- All, bei alle(m) dem + (bequeme und berechtigte Ausweichung)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Das Hauptwort 3. Das Geschlecht + (unzulässig)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (endlich)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (endlich)
- Substantivierte Bezeichnungen von Farben und Sprachen + (endlich, Frequenz/gelegentlich, Frequenz/häufiger)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- Wechsel zwischen der und welcher + (überflüssig)
- Die Satzzeichen + (kein Selbstzweck)