Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Nicht: Eine Person, die ich immer achtete, und sie liebte, sondern: und liebte + (am besten)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (beruht auf überaus feiner Empfindung)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Der glücklichste Mensch, der je lebte, ich will ihn nicht nennen + (bequemer und volkstümlicher Sprache angemessen)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Ersatz des Konjunktivs durch Hilfszeitwörter + (als deutlicher nimmer beanstandet werden kann)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)
- Würde falsch im Bedingungsnebensatze + (auch möglich)
- Relativsatz durch einen Hauptsatz fortgesetzt + (der Natürlichkeit und gefälligeren Fortsetzung halber)
- Zur oder zu der? beim oder bei dem? + (berechtigt)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Sogenannte zusammengezogene Relativsätze. § 308. 1. Eine Dose, die er mit 80 Unzen bezahlt hatte und (fehlt die) nur 40 wert war + (der schlimmste)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)
- Grützner, Schirmgeschäft, - N. N., Fabrikant, gegründet 1151 + (Frequenz/begegnet man sehr oft)
- Mittelwort der Gegenwart an Stelle von Neben- und Hauptsätzen + (Frequenz/überaus oft)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Ich habe (es) schon gehört, daß er fort ist; ich hörte, er sei fort; ich höre, er ist fort + (angebracht)
- Falsche adjektivische Attribute + (bequemer)
- Verhältnis des substantivierten und des entsprechenden Verbalsubstantivs + (Bequemlichkeit)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (kann niemals angeschlossen werden)
- Zulässigkeit weiterführender Relativsätze + (Am wenigsten regt sich das Gefühl bei)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Die Asche hat sich aufbewahrt statt ist aufbewahrt worden + (Abklatsch des französischen)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Voll von + (besser gemieden)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Wortschatz und Wortform *9 + (schlecht sind überflüssig umständliche Bildungen)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Das Hilfszeitwort 5. Das Hilfszeitwort *2 + (aber)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Vorsilbe ge- im zweiten Mittelworte + (falsch)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Zerreißung zusammengehöriger Satzteile + (gewaltsame Zerreißung)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Zu nichts, zu etwas, von was, wovon + (besser)
- Das Zeitwort 1. Beugung *1 + (Frequenz/fast herrschend)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Guter Stil *3 + (peinlich)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)