Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Erzählung und Inhaltsangabe + (überdrüssig)
- Würde + (bequeme)
- Wann und wenn, dann und denn + (darf nicht verdrängt werden)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Falsche weiterführende Relativsätze + (abgerissener Form)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt + (knappen, Noch weniger darf man tadeln, Reize der Neuheit, Spracharmut und Unklarheit, verrät sich nicht Neuheit und Eigenart, wirkungsvollen, Wortspiel)
- Wie, wo, worin, womit, wobei + (einfach)
- Fließender Stil + (Naturburschenstil)
- Aus einem Scheffel vorjähriges Korn oder vorjährigem Korn(e)? + (Frequenz/vereinzelt)
- Größer als; weiß wie Schnee + (allein richtig)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Beiläufige Erläuterungen, Urteile, Hinweise, Klammern u. ä. + (ausreichend)
- Indem + (Durchaus vermieden wird dagegen heute besser)
- Mit solchem Eifer und Beständigkeit + (an falschem Orte)
- Einem oder einen etwas fühlen, merken lassen + (das richtige)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Frequenz/Ausnahme)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Der Kaufmannstil + (einige wenig erfreuliche Eigentümlichkeiten)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig)
- Ein und dieselbe Form zugleich Objekt und Subjekt + (Am schwersten wird es fallen)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig, gehackt, weich, geschmeidig, schleppend)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (kräftiger)
- Das Hauptwort 5. Der Zweitfall + (kräftiger)
- Er braucht nicht zu eilen + (kräftiger)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (kräftiger)
- Möglichkeit doppelter Auffassung + (kräftiger)
- Satzgefüge und Satzbau 2. Der Zweitfall + (kräftiger)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (kräftiger)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Untersteh dich nicht und gehe oder zu gehen? + (alltäglichen)
- Perioden + (dem Deutschen eigenste Art der Satzsausspinnung)
- Das Partizipium. Die stattgefundene Versammlung + (bequem)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Nach aufgehobener Tafel, bei eintretender Dunkelheit + (am besten meidet)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- In Ergänzung + (Armut)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Bis + (Dummheiten)
- Es will nicht begriffen werden + (bis zum äußersten überspannt)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Unterschied zwischen Haupt- und Nebensatz + (braucht nur der Satz eingefügt zu werden)
- Wiederholung und Weglassung des Artikels und andrer Formwörter bei einem zweiten beigeordneten Worte + (Ebensowenig darf)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Ich bin gestanden oder ich habe gestanden? + (köstlich)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)