Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Tausende von Rindern. Ein Übermaß von Unglück. Ein Pfund vom besten Kaffee + (als hart empfunden)
- Anders, andersartig und anders geartet + (entsetzlicher Schwulst)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Nach dort + (für seinen sprachschöpferischen Mut dankbar sein)
- Generäle oder Generale + (noch richtig)
- Generäle oder Generale + (noch richtig, unbegreiflich)
- Mehr als zwei Verhältnis- und Genitivattribute bei einem Substantiv! + (als ob nicht genügt hätte)
- Die unbesetzte Pfarre, seit der edle Menschenfreund starb + (Ungebührliche)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Größtmöglichst + (noch schlimmer)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Bedeutung der Eigenschaftswörter auf -lich und auf -sch + (berechtigt)
- Das Bindewort *1 + (ganz unschuldig)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Größtmöglichst + (noch schlimmer, irrig, schwülstige Übertreibungen, vollkommener Unsinn)
- Seinen Abtritt nehmen, zur Verlesung kommen u. ä. + (an denen hoffentlich noch mancher "Anstoß nehmen" wird)
- Zu viele und zu lange Beifügungen zwischen Geschlechts- und Hauptwort + (entsetzliche)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Gefolgt von, geschmeichelt, widersprochen sein, der Angefragte + (aus bloßer Bequemlichkeit nachgeäffte)
- Franz' oder Franzens? Goethe's oder Goethes? + (große Kinderei)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Die Präpositionen + (Beleidigung der Gäste)
- Stellung von nicht und nur + (Frequenz/häufigsten)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (noch unschöner)
- Darin = in ihm, darauf = auf es u.ä. + (noch unschöner)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Das Wirken Sybels als akademischer Lehrer + (allein richtig)
- Halber; (um) -willen + (noch weniger am Platze)
- Halber; (um) -willen + (noch weniger am Platze,)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Laut Bericht(es); meinem Erachten nach + (falsch)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (falsch)
- Es fehlt nichts als daß du nicht da bist oder: als daß du da wärst + (notwendig)
- Es fehlt nichts als daß du nicht da bist oder: als daß du da wärst + (notwendig)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (bequemere Form)
- Der zusammengezogene Satz + (natürlicher)
- Relativsätze. Welcher, welche, welches + (so viel und so mannigfaltige Fehler)
- Man achte besonders auf den Akk. Sing.! + (notwendig)
- Man achte besonders auf den Akk. Sing.! + (notwendig)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Satzbau + (ebenso unnötig wie unmöglich)
- Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1 + (notwendig)
- Das Zeitwort 3 Bin-Form und Sei-Form *1 + (notwendig, unverkennbar, kein Schreiber stoße sich daran, richtig, falsch)
- Ein auffälligeres Äußere und Äußeres + (falsch)
- Städte- und Ländernamen + (notwendigerweise)