Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Aussprache + (umstrittenste)
- Manche gute oder guten Seiten? u.ä. + (Frequenz/häufiger)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Die Biegung des Hauptwortes. Hauptarten der Deklination + (schwankend)
- Mit langem roten oder langem rotem Barte? + (bequem)
- Einen Tag und eines Tag(e)s + (auch möglich)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort + (abscheuliche Rattenschwänze der Sprache (Richter - Johann (Jean) Paul Friedrich))
- § 318 + (fälschlich)
- Grundbegriff des zweiten Mittelwortes und beschränkte Möglichkeit, es zu bilden + (abscheulich)
- Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? + (ohne Berechtigung)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Jener falsch statt der(jenige); jenes, dieses + (falsch)
- jenes, dieses; jener, dieser alleinstehend als Genitive + (befremdend)
- Gegen und vor; gegen und gegenüber + (muß verteidigt werden)
- Mittelwort der Gegenwart zur Bezeichnung einer von der Zeit des Hauptsatzes verschiedenen Zeit + (tadelhaft)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Anläßlich, gelegentlich usw. + (schwerfällige)
- Er braucht nicht zu eilen + (schwerfällige)
- Ich fühle mich krank, nicht: krank zu sein + (schwerfällige)
- Nicht: die Salzgruben, in welche Seewasser gelassen und in denselben, sondern: und darin zu Biosalz gekocht wurde + (schwerfällige)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (schwerfällige)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (schwerfällige)
- Überflüssige Neubildungen + (Edelmetall)
- Wortschatz und Wortform *2 + (solch Unzeug)
- Die Ausschreibung der Lieferungen findet statt + (empfehlenswerteren)
- Erstes Mittelwort als Satzaussage + (allein am Platze)
- Umstandswörter und -angaben als Bindewörter: so gut sie konnten; nun, trotzdem + (bezeichnet es doch fühlbarer)
- Mißbrauch des substantivierten Infinitivs an Stelle von Sätzen + (eintönige Aneinanderreihung)
- Fürst Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident + (natürlich und psychologisch gerechtfertigt)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Seine unerwartete Entlassung erhalten + (bequemer)
- Die Anerkennung der russischen Forderungen durch den Sultan + (Frequenz/beliebter)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Innerstes Wesen der Zusammensetzungen + (besser)
- Überflüssige attributive Partizipien + (malenden)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Erfreulich und erfreulicherweise + (umso nötiger)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz + (richtig)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Sonnabend und Sonnabends + (Besser aufgespart)
- Steigerung der Mittelwörter + (gewöhnlich)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Subjekt des Partizips: § 342 + (schwierigere)