Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Wortschatz und Wortform *3 + (elender neuer Welschereien)
- Wortschatz und Wortform *10 + (solche querköpfige Gewaltsamkeiten)
- Wortschatz und Wortform *10 + (solche querköpfige Gewaltsamkeiten, langweilige Eintönigkeit, aus dem getrübten Gedächtnis)
- Unterdrückung des Subjekts + (gar nicht so übel)
- Hallenser und Weimaraner + (sehr komisch)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (solcher Unsinn)
- Goethe'sch oder Goethisch? + (rechte Dummheit)
- Der Infinitiv. Zu und um zu + (lächerlicher Sinn, Unheil, dumm)
- Bindewörter. Und + (die Abgeschmacktheit)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Die Erfüllung der Forderung(en) des Reichstages, nicht: die Erfüllung der Forderungen der Abgeordneten! + (durchaus zulässig)
- Fürst Bismarck wurde 1862 preußischer Ministerpräsident + (natürlich und psychologisch gerechtfertigt)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Fischfang und deren Verkauf [§ 415] + (ahme man nicht nach)
- Fehlerhafter Beisitz mit als + (an sich richtig sein könnten)
- Unsre Pilgerfahrt hienieden. Die Bäder an der Nordsee + ("schönen")
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Ehe und eher (bis) + (Frequenz/mag das immerhin schon mancher dem Volke nachschreiben)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Sich als Christen, nicht: als Christ bekennen, betrachten + (Das Schlimmste)
- Das Zeitwort 1. Beugung *2 + (alleinrichtig)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Besondere Fehler. Der Schwund des Artikels + (sollte man dem Untersekundaner überlassen)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Vollständige Genetive auf es und en als Bestimmungswörter + (altertümlich)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Nicht: die Salzgruben, in welche Seewasser gelassen und in denselben, sondern: und darin zu Biosalz gekocht wurde + (Nicht)
- Schaltsätze + (bequemen)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Mißbrauch der losen, erläuternden Zusätze + (Auflösung der Satzfügung)
- Nicht: Eine Person, die ich immer achtete, und sie liebte, sondern: und liebte + (am besten)
- Das Zeitwort 5. Das Hilfszeitwort *1 + (darf nicht fehlen)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Bedientenhaftigkeit feilbieten)
- Ein schwer(er) Kranker, ein zufälliger Mitwisser + (darf niemand nachahmen)
- Nicht (sowohl oder so sehr) - sondern + (ausschließlich)
- In für kaum 60 Mann bestimmten Kähnen; für auf die Reise + (bedenklicher)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Auslassung des Hilfszeitwortes + (anders zu formen)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Satzrhythmus + (das Ebemmaß gestört)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *3 + (Keine Freiheit)
- Satzgefüge und Satzbau 4. Der Beisatz *1 + (lehrreich)
- Die Ausstattung war eine glänzende + (hässlich)
- Das Zeitwort 3. Einzelne Fügungen + (unentbehrlich)
- Ergänzung einer Zahl und Person des Zeitwortes aus einer anderen + (auffällt)