Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Des Märzes oder des März! Mitte Februar + (bequeme Formeln)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Welschgeziefer)
- Bindewörter. Und + (die Logik verlangt es hier unbedingt)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Zeitwort 3. Bin-Form und Sei-Form + (ebenso gut)
- Der Beamtenstil + (nicht mehr der schlechteste)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Bindewort + (darf jedenfalls nicht so)
- Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich + (sprachrichtig)
- Bedeutung der Adjektiva auf bar-, -ch- und lich + (noch heut empfehlenswert)
- Das Zeitwort 1. Beugung + (Frequenz/Ausnahme)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (darf)
- Das Hauptwort 9. Eigennamen, Titel, Maße + (Roheit)
- Rechtschreibung + (recht mangelhafte)
- Indikativ und Konjunktiv + (am liebsten)
- Sowohl - als auch, und, wie, sowie; beziehungsweise + (als in der Luft schwebend empfunden)
- Die Stoffnamen + (dumm)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (sehr zu beklagen)
- Übertreibung im Ausdruck + (den allein richtigen Maßstab verrückt)
- Numerus des Relativpronomens + (gleiche Fehler)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *1 + (unmöglich)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr, seltner, fein, mit Fug, geringe Härte, etwas gewagt, falsch ist es nicht, sehr hart, ganz nette Papierregel, oft ungenießbar, keine noch so unbequeme, noch so harte Fügung, kurz und sehr gut)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten *2 + (starrgefügt, größere Beweglichkeit, Sprachphantasie, ein enger Eisenpanzer, blindlings, lebendig, die natürlichere, die lebensvollere, scharf, zweifellos)
- Er anerkennt oder er erkennt an? Zu übersiedeln oder überzusiedeln; übersiedelt oder übergesiedelt? + (besonders häßlich)
- Vokalwechsel im Präsens der starken Verben + (Eigentümlichkeit)
- Konjunktiv der Vergangenheit + (falsch)
- Ergänzung des positiven aus dem negativen Begriffe + (darf nicht)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Hauptgesetz der deutschen Zeitfolge + (aus mundartlichen Einflüssen erklärt)
- Starke und schwache Formen neben- und durcheinander + (Abstumpfung des Gefühls)
- Falsche Zusammenziehung und Wortstellung + (bedürfen einfach)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Befehlsformen: Komme oder komm! Gib! nicht gebe! + (ausgestorben)
- Ich war noch nicht lange gegangen, da (so) sah ich, oder: als ich sah? + (berechtigt)
- Hochmodern, ungleich besser + (ebensowenig)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (durfte auch nicht sagen)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (auch möglich)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Konjunktiv des Imperfekts als Ersatz für undeutliche Formen des präsentischen + (darf das deswegen nicht gestattet werden)
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. + (Gefahr)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (auch genügenden)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Nach gelesenem Briefe u. ä. attributive Mittelwörter (und Eigenschaftswörter) statt Hauptwörter und Sätze + (besser)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (Etwas Überflüssiges)
- Sogenannte unverbundene erste Mittelwörter + (billig ohne Nachfolge geblieben)