Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Freiheit der Wortstellung + (405)
- Stellung von nicht und nur + (406)
- Wievielmal hat er es (nicht) gesagt! + (407)
- Nicht statt kein und umgekehrt + (407)
- Seitens + (407)
- Zwei Verneinungen heben sich auf + (408)
- Doppelte Verneinung. (§ 397) + (408)
- Es ist verboten nicht zu rauchen + (409)
- Zwei Verneinungen verstärken sich + (409)
- Der oder das Elsaß? Das oder der Breisgau + (41)
- Der oder die Gneisenau + (41)
- Steigerung der Adjektiva. Schwerwiegender oder schwerer wiegend? + (41)
- Flexion der Zahlwörter + (41)
- Teil 1 § 7 + (41)
- Schwerer als ich nicht gedacht hätte. Fürchten, daß und daß nicht + (410)
- Es kann nicht fehlen, daß und daß nicht + (410)
- Daß nicht in Aussagesätzen nach leugnen, nicht zugeben u.ä. + (410)
- Bez. beziehungsweise bezw. + (410)
- Es fehlt nichts als daß du nicht da bist oder: als daß du da wärst + (412)
- Möglichkeit und Vorzug einer (verstärkenden) Verneinung im Nebensatze + (412)
- Ehe (nicht), bevor (nicht), bis (nicht), ohne daß (nicht) + (413)
- Provinzialismen + (413)
- Grundgesetz des deutschen Satzbaus: Ordne bei und reihe an! + (414)
- Schachtelsätze + (415)
- Stellung der Relativsätze + (416)
- Satzrhythmus + (418)
- Geschlecht eingebürgerter Fremdwörter + (42)
- Kapitel 2 (S.35-42) + (42)
- § 87 + (42)
- Muster echt deutscher vielfach zusammengesetzter Sätze + (420)
- Perioden + (422)
- Wechsel der Satzarten nach den Stilgattungen und innerhalb der nämlichen Darstellungsart + (423)
- Schreibe sorgfältig und sauber, sparsam und einfach, natürlich und anschaulich! + (424)
- Es war (ist) im August, daß + (427)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (427)
- a) Es ist die Türe, was oder die (welche) knarrt + (428)
- c) Nicht minder schlimm als die Einschmuggelung auch äußerlich als fremd kenntlichen Sprachgutes + (428)
- b) Französische Manier dagegen ist es zu sagen + (428)
- Größtmöglichst + (43)
- § 20 + (43)
- Falsche Wortanwendungen (S. 40-43) + (43)
- Teil 1 § 8 + (43)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (430)
- Äußere Mittel zur Besserung + (430)
- Fremdwörter + (430)
- Häufungen gleichklingender oder gleichdeutiger Begriffe. 1. Der Schluß wird geschlossen + (431)
- Kultur und Bildung, ganze Totalität u. ä. + (432)
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. + (432)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (432)
- Gewöhnlich pflegen. Die Erlaubnis reisen zu dürfen + (433)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (434)
- Benenne eine und dieselbe Person nicht innerhalb eines Satzes mit verschiedenen Titeln + (434)
- Sage nichts Überflüssiges und Selbstverständliches! + (434)