Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Abgekürzte Vergleichssätze + (Freiheit der Prosaiker)
- Konjunktiv in Absichtssätzen und in ausnehmenden mit denn + (auch ermöglicht)
- Nicht ermangeln zu betonen, ungut und andere rückhältige Ausdrucksweisen + (Ausgeburten der Zimperlichkeit)
- Gesuchte Weglassung des Artikels + (falscher Altertümelei)
- Zusammenziehung eines über- und eines untergeordneten Satzes, besonders mit wenn, obgleich und weil + (Bedenklich)
- Sie wird doch kein Narr sein; sie war meine Trösterin + (berechtigte)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Bedenkliche und fehlerhafte Mittelwortfügungen + (Bedenkliche)
- Für + (verdient den Tadel nicht)
- Der unerkennbare Konjunktiv + (es muß unbedingt heißen)
- Höhenkurort für Nervenschwache ersten Ranges + (bequemes)
- Adverbiale Bestimmungen neben Verbalsubstantiven: Hoffnung auf Beute, nicht der Beute + (abstrakteren)
- Über- und Aufschriften ohne Artikel + (fehlerhafter)
- Berechtigter Wechsel zwischen der und welcher + (Abarten)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Verbundene Mittelwörter + (alles Bedenkliche benommen)
- Kosten, (zu stehn) kommen + (allein berechtigt)
- Ehe und eher (bis) + (Frequenz/mag das immerhin schon mancher dem Volke nachschreiben)
- Sätze mit indem und so daß falsch statt Hauptsätze + (falsch)
- Versichern + (berechtigt)
- Subjekt des Infinitivs + (allgemein anerkannt)
- Einschränkende Relativsätze mit welcher aber (jedoch) + (Gar wohl zulässig)
- Einschränkende Relativsätze mit welcher aber (jedoch) + (Gar wohl zulässig)
- Die Stiefeln oder die Stiefel + (unbedenklich)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Indikativ in Begehrungssätzen + (Gebrauch des Indikativs als von Norddeutschland ausgehende Bewegung, mundartlich und volkstümlich gefärbte Redeweise, Unart)
- Indikativ in Begehrungssätzen + (Gebrauch des Indikativs als von Norddeutschland ausgehende Bewegung)
- Der Herr Rat sind ausgegangen + (Gedankenlosigkeit)
- Modewörter + (Gedankenlosigkeit)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (Gedankenlosigkeit)
- Verbindung einander widersprechender Ausdrücke + (Gedankenlosigkeit)
- Wurde geboren, war geboren, ist geboren + (Gedankenlosigkeit)
- Überlege die Wortbedeutung + (Gedankenlosigkeit)
- Wurde geboren, war geboren, ist geboren + (Gedankenlosigkeit, Fehler, arge Sophisterei)
- Beziehung einer Beifügung bloß auf das Bestimmungswort + (Bequemlichkeit)
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. + (Gefahr)
- Höchstens nur, ebenfalls auch u. ä. + (Gefahr, nicht nachahmenswert, statt)
- Geschichtsschreiber Friedrichs des Großen + (darf man sehr wohl sagen)
- Undeutsches und unsinniges und vor dem Relativ + (dem Volke durchaus fremd)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Auf Befehl, zu Befehl; aber mit dem Befehle, nichts zu verraten + (doppelt falsch)
- Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät + (die Regel)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (abschreckend, bequem, löblicherweise, Schmarotzer)
- Die Hauptwörterkrankheit des heutigen Satzbaus + (am Platze)
- Zweite Vergangenheit in Mitteilungen, besonders geschäftlichen + (ärgern wir uns mit Recht)
- Dem Vater sein Rock, mein Einfluß, den ich habe + (durfte auch nicht sagen)
- Undeutsche Future und Plusquamperfekte + (deutsche Art)
- Je - je, so - so, je - desto, nicht: umso - umso + (besser)
- Kaiser Wilhelms + (unangenehm)
- Relativsätze an Attributen + (schwächliches Mittel)
- Gustav Fischer, Buchbinderei + (das wäre Sprache)
- Fachliche Bildung oder Fachbildung? + (beängstigend)
- Sedantag und Kretafrage + (Geschmacklosigkeit)