Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- In Ergänzung + (Armut)
- Selten, eigen, vielfach, scheinbar u.a. + ([…] nur dürfen sie nicht einseitig gehäuft und zum Schaden besseren alten Sprachgutes bis zur Sinnlosigkeit nach- und abgebraucht werden.)
- Ist gebeten oder wird gebeten? + (undeutsch)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Das Hauptwort 2. Ableitungen + (anstößig)
- Ehe und eher (bis) + (Frequenz/mag das immerhin schon mancher dem Volke nachschreiben)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Die Tunnels, Jungens u.ä. + (abgestumpft)
- Das Beiwort *4 + (anstatt)
- Das Umstandswort *5 + (altfränkisch)
- Guter Stil *2 + (vollkommen richtig)
- Fremdwörter + (Schlimm und verdächtig)
- Oberbehördliche Entscheidungen, nachösterliche Schulaufnahmen + (falschen Gebrauche)
- Schlimme Folgen dieses Mißbrauches + (bequemer)
- Wörter auf -heit, -keit, -nis und -e + (am Platze)
- Stellung der Infinitivpräposition zu + (Frequenz/üblich)
- Sein von einer Eigenschaft u. ä. + (besser)
- Schwanken zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (auf Rechnung des Verses zu setzen sein mag)
- Das zählt nicht, datiert, sieht häßlich + (anstößigere)
- Mißhandelte Redensarten + (breit auszudrücken)
- Mann(s) genug sein, viel …, kein Aufhebens machen + (Frequenz/Allgemeiner)
- Fremde Wendungen, besonders Gallizismen + (als Gallizismen verpönter)
- Weder lesen können noch sollen + (darf diese Forderung nicht allzu peinlich genommen werden)
- Welche Gedanken sind in einem Satze vereinbar? + (ärgern wir uns über die - Geschmacklosigkeit)
- Wildschweinskopf, nicht: wilder Schweinskopf u.a. + (besseren)
- Eine Woche oder zwei, ein(e) Wocher zwei + (bequemer)
- Er hat und wird die Stadt verlassen. Du bist damals geächtet worden und noch heut ein Feind des Reiches + (berechtigt)
- Wechsel zwischen dem 3. und dem 4. Falle. Es traf ihm oder ihn an den Kopf + (bleibt bewahrt)
- Sogenannte unverbundene zweite Mittelwörter + (allen Einreden der Sprachlehrer zum Trotz eingebürgert)
- Würde falsch in Einräumungs- und Vergleichsätzen + (falsch)
- Nicht: bis Sonntag, sondern: auf Sonntag einladen + (ein Zuviel)
- Wann und wenn, dann und denn + (darf nicht verdrängt werden)
- Das Geschlechtswort + (als Härte empfunden)
- Unberechtigter Übergang aus einer Zeitform in die andere + (auf dem Unvermögen beruht)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Das Vorwort (S. 296) + (bequem)
- Ausfuhrverbot für russisches Getreide, nicht: russischen Getreides + (Bedenkliches vermeidet man am bequemsten durch)
- Satzbau *1 + (zweifelhaft)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *3 + (Frequenz/meist)
- Das Hauptwort 8. Die Fremdwörter + (Gelehrtenwelsch)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Das Hauptwort 7. Die Mehrzahl *1 + (unanstößig)
- Am (!) Donnerstag den (!) 13. Februar + (also durchaus nicht falsch)
- Falsch fortgesetzte Relativsätze + (abscheulicher Fehler)
- Die Stiefeln oder die Stiefel + (unbedenklich)
- Schwankende Personen- und Völkernamen besonders auf -er + (falsch)
- Wortschatz und Wortform *6 + (vom guten Deutsch aufgenommen und zu bestem Gemeindeutsch verarbeitet worden)
- Das Fürwort *2 + (ähnlicher Schmarotzer)
- Das Bindewort *3 + (selbstverständlich)