Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Muster abhängiger Rede + (berechtigten Freiheit)
- Die Todesanzeige des Professors N., Annäherungsversuche des Königs an die Linke + (Besonders schlimm)
- Die Stellung der persönlichen Fürwörter + (ängstliches)
- Edelem, edlem oder edelm? Anderen, andren oder andern? + (bequemer)
- Substantivierte Adjektive im Neutrum + (angemessen)
- Vater, ich rufe dich! Wer ruft dem Heer der Sterne? + (Frequenz/überwiegend)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend, unbegreiflich, ganz verkehrt, auf die ärgerlichste Weise, geschmacklos, Abgeschmacktheit ohnegleichen)
- Kalnoky und Caprivi waren zugegen. Geld und Gut macht nicht glücklich u. ä. + (Durchaus frei steht die Wahl)
- Angst, bange, zu fürchten machen + (Bequemlichkeit)
- Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet + (geradezu undeutsch)
- Der Minister ist (statt wird) heute hier erwartet + (geradezu undeutsch, Nachäffung französischer und englischer Art, täte wahrlich gut sich davon freizuhalten)
- Man hörte etwas schlottern wie den unsichern oder der unsichere Gang eines alten Mannes? + (auch mögliche)
- Unterdrückung des Hilfszeitworts + (abscheuliche Unsitte)
- Als wie + (durch den Mangel das Gefühl einer Lücke hervorgerufen wird)
- Die Verneinungen + (am Platze)
- Sinn- und Gedankenlosigkeit der Darstellung + (sondern nur Flüchtigkeit und Unbesonnenheit)
- Mehrere verschiedenartige Beifügungen nebeinander + (einfach)
- Links der Elbe, nördlich des Balkans oder links von der Elbe, nördlich vom Balkan? + (an sich unschön)
- Um zu oder bloßes zu vor der Nennform? + (ausgereicht hat)
- Den von Rausch und Wonne Bezauberten, nicht: den Bezauberten von Rausch und Wonne + (durch den Vers abgezwungene)
- Subjekt des Partizips: § 343 + (Am allerwenigsten darf auf die Fälle beschränkt werden)
- Satzgefüge und Satzbau 1. Haupt- und Geschlechtswort *2 + (starr)
- Nebensätze, bes. mit um zu, falsch an Hauptwörter statt an Sätze angeschlossen + (alle tadelnswert)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung)
- Vermeide auch nur vorübergehend zweideutige Fügungen! + (geringfügige Irreführung, Frequenz/recht häufig, Unklarheit, Mißverständnis, ehrabschneidendes Mißverständnis, Wirrsal)
- Ein auffälligeres Äußere und Äußeres + (gern)
- Heutiger Unterschied der Konjunktivarten 3. + (gern)
- Mit ein wenig Vorsicht, mit ein Paar Pfennigen, mit einem Paar Stiefel + (gern)
- Das Zeitwort 2. Die Zeiten + (ein gähnender Abgrund)
- Das Gesetz der Übereinstimmung (Kongruenz). § 228 + (Freiheiten herrschen)
- Zwischen dir und mir, nicht zwischen dir und zwischen mir + (der Deutlichkeit wegen gestattet)
- Deren und derer + (abgestumpftes Sprachgefühl)
- Musterhafter Wechsel zwischen zweiter und erster Vergangenheit + (angelegentlichst empfehlen)
- Nördlich, südlich, rechts, links, unweit + (der lebendigen Sprache fremd)
- Wortschatz und Wortform *11 + (richtiger)
- Die Vorbeugung der Gefahr, Beiwohnung des Gottesdienstes + (nicht mehr empfehlenswerte)
- Ankommen, anwandeln, anliegen, angehn + (abgezogeneren)
- Das Zeitwort (Verbum). Arten der Konjugation + (Frequenz/überwiegt)
- Reformer und Protestler + (verstümmelt)
- Das Passivum. Es wurde sich + (geschmacklos)
- Bindewörter. Und + (nicht frei von Fehlern)
- Zur Interpunktion + (geradezu störend)
- Guter Stil + (eitel gewollt und gesucht)
- Die Sucht, sich neu und geistreichelnd auszudrücken + (verzerrt)
- Neue Wörter + (töricht)
- Das Passivum. Es wurde sich + (geschmacklos, höchstens im Scherz,)
- Des Volkes oder des Volks, dem Volk oder dem Volke + (kräftig)
- Binde-s + (Frequenz/dringt vor)
- Satzgefüge und Satzbau 5. Fehler in der Aussageform + (der schlimmste Fehler)
- Und wurde der Brand bald gelöscht + (altertümliche)
- Einförmige Wiederkehr gleichklingender Wörter + (an dem letzteren Fehler leidende)
- Der Getötete drang auf ihn ein + (gespensterhaften Eindruck)